Craemer / Fasol / Reifenkugel | Die Lederarten und deren Herstellung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3 / 2, eBook

Reihe: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation

Craemer / Fasol / Reifenkugel Die Lederarten und deren Herstellung

E-Book, Deutsch, Band 3 / 2, eBook

Reihe: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation

ISBN: 978-3-7091-8021-1
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Craemer / Fasol / Reifenkugel Die Lederarten und deren Herstellung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel. Unterleder.- Zweites Kapitel. Oberleder (ohne Chevreauleder).- Drittes Kapitel. Chevreauleder.- Viertes Kapitel. Vachetten, Blank- und Geschirrleder.- Fünftes Kapitel. Feinleder.- Sechstes Kapitel. Handschuhleder.- Siebentes Kapitel. Bekleidungs- und Futterleder.- Achtes Kapitel. Technische Leder.- Neuntes Kapitel. Orthopädieleder.- Zehntes Kapitel. Rauchwaren.- Elftes Kapitel. Kunstleder, seine Herstellung, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.- Zwölftes Kapitel. Synthetischer und Naturgummi im Austausch für Leder.- Dreizehntes Kapitel. Energiewirtschaft in der Lederindustrie.- Vierzehntes Kapitel. Die Reinigung und Beseitigung der Gerbereiabwässer.- Anhang. Auszug aus der Patentliteratur.- Unterleder.- Oberleder.- A. Narbenoberleder.- B. Narbenlose Oberleder (Velour-, Nubukleder u. a.).- C. Weiße Leder.- Feinleder.- A. Buchbinder-, Täschner- und Zierleder.- B. Lackleder.- C. Reptilleder und seine Imitationen.- D. Leder aus Fischhäuten oder Häuten von Seesäugetieren.- E. Leder aus Wiederkäuermägen, Eingeweiden usw..- Handschuhleder.- A. Glacégerbung.- B. Nappagerbung.- C. Sämisch- und sämischähnliche Gerbung.- Technische Leder.- A. Treibriemenleder.- B. Sonstige technische Leder.- Rauchwaren.- A. Rauchwarenzurichtung.- I. Behandlung vor der Zurichtung.- II. Allgemeine Zurichteverfahren.- III. Spezielle Zurichteverfahren.- IV. Behandlung nach der Zurichtung.- B. Färbung von Rauchwaren.- I. Färben mit Oxydationsfarbstoffen und der Gruppe der Ursatinfarbstoffe.- II. Färben mit anderen Farbstoffgruppen.- 1. Holzfarbstoffe.- 2 Anilinfarbstoffe.- a) Basische, saure und substantive Farbstoffe.- b) Küpenfarbstoffe.- c) Auf dem Haar entwickelte Azofarbstoffe (Rauna).- 3. Metallsalze.- III. Besondere Färbeverfahren.- C. Veredelung vonRauchwaren.- I. Veredeln durch Bleichen.- II. Veredeln durch Glanz- und Formgebung des Haares (Imitation von Edelpelz aus unedlen Fellen).- III. Veredeln durch Imprägnieren (Weich- und Wasserabstoßendmachen, Verfestigen der Haare oder Wolle).- IV. Veredeln durch Metallisieren.- D Hilfsmittel für die Rauchwarenzurichtung.- I. Faserschutzmittel.- II. Mottenschutzmittel.- E. Verschiedenes.- I. Pelzverarbeitung.- II. Kunstpelze.- Kunstleder, seine Herstellung, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.- A Hilfsmittel für die Kunstlederherstellung.- I. Fasermaterial.- II. Filmbildner und Bindemittel.- 1. Natürliche hochmolekulare Stoffe und Umwandlungsprodukte.- a) Trocknende Öle.- b) Kohlehydrate, insbesondere Cellulose und ihre Derivate.- c) Naturkautschuk und seine Umwandlungsprodukte.- 2. Synthetische hochmolekulare Stoffe und Umwandlungsprodukte.- a) Polymerisationsprodukte.- ?) Äthylenpolymerisate.- Polyvinylester.- Polyvinylalkohol und Polyvinylacetale.- Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, deren Ester u. Derivate.- Polyvinychlorid und Polyvinylidenchlorid.- Polyvinyläther.- Polyisobutylen.- Verschiedene Äthylenpolymere.- ?) Butadienpolymerisate.- ?) Mischpolymerisate.- b) Polykondensationsprodukte.- ?) Polyamide.- ?) Thioplaste.- ?) Polyester.- c) Polyadditionsprodukte (Polyäthylenimine und Polyurethane.- 3. Mischungen der unter 1. und 2. genannten Produkte.- 4. Weichmacher.- B. Kunstlederherstellung.- I. Alte Patente von im wesentlichen historischem Interesse.- II. Gewerbekunstleder.- 1. Imprägnierung oder Befilmung.- a) Verwendung trocknender Öle.- b) Verwendung von Celluloseestern.- c) Verwendung von Kautschuk und kautschukähnlichen Stoffen.- d) Verwendung von synthetischen hochmolekularen Stoffen.- e) Verwendung anderer und von Gemischenverschiedener Filmbildner.- 2. Imprägnierungs- und Befilmungsverfahren.- III. Faserkunstleder.- 1. Faservlieskunstleder (Filzkunstleder).- 2. Lederpapiere und -pappen.- 3. Faserwerkstoff aus losen Fasern, insbesondere Lederfasern.- a) Herstellung ohne Verwendung von Bindemitteln.- ?) Verwendung von Haut- oder Lederfasern.- ?) Verwendung von pflanzlichen oder Kunstfasern.- b) Herstellung unter Verwendung von Bindemitteln.- ?) Blattbildung durch Verformen wasserfreier oder nur wenig Wasser enthaltender Fasermassen.- ?) Blattbildung aus wässerigen Fasersuspensionen nach Art der Papierfabrikation.- 4. Lederstückwerkstoff, verstärkte Leder.- IV. Folienkunstleder.- V. Kunstleder auf Grundlage anderer Stoffe.- VI. Veredlung von Kunstledern (Färben, Velourieren usw.).- Synthetischer und Naturgummi im Austausch für Leder.- A. Verwendung von Kautschuk, gegebenenfalls mit Füllstoffen.- B. Verwendung von Kautschuk in Verbindung mit Geweben.- C. Verwendung von Kautschuk in Verbindung mit Faservliesen oder Filzen.- D. Verwendung von Kautschuk in Verbindung mit losen Fasern (Leder- oder andere Fasern).- Die Reinigung und Beseitigung der Gerbereiabwässer.- Patentnummernverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Namenverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.