Countertrade im Osthandel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 302 Seiten, eBook

Countertrade im Osthandel

Gegenwärtige und zukünftige Bedeutung des Kompensationshandels mit den GUS-Staaten

E-Book, Deutsch, 302 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-92412-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Countertrade im Osthandel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Kapitel: Einleitung.- 1.1. Einfiihrung und Abgrenzung des Forschungsvorhabens.- 1.2. Aufbau der Arbeit.- 1.3. Ergebnisüberblick.- 2. Kapitel: Definition und Bedeutung des Countertrade.- 2.1. Klassifizierungsansätze in der Literatur.- 2.2. Countertrade-Definition im Sinne der Arbeit.- 2.3. Typologie der Countertrade-Erscheinungsformen.- 2.4. Bedeutung des Countertrade fair den Welthandel.- 3. Kapitel: Gesamtwirtschaftliche Einflußfaktoren.- 3.1. Countertrade als Gefahr für den Freihandel.- 3.2. Haltungen nationaler Regierungen.- 3.3. Ablehnung des Countertrade durch internationale Organisationen.- 3.4. Countertrade als Reaktion auf Unvollkommenheit des Weltmarkts.- 3.5. Ergebnis und Relevanz für die Unternehmerentscheidung.- 4. Kapitel: Chancen und Risiken privater Firmen.- 4.1. CT-Motivation privater Unternehmen.- 4.2. CT-induzierte Probleme und Schwierigkeiten.- 4.3. Fazit.- 5. Kapitel: Countertrade als Instrument im Ostgeschäft.- 5.1. Countertrade: Klassische Handelsform der Staatshandelsländer.- 5.2. Der deutsche Osthandel nach der deutschen Wiedervereinigung.- 5.3. Das Countertrade-Umfeld in den Nachfolgerepubliken.- 5.4. Countertrade als Reaktion auf die Transformationsprobleme.- 6. Kapitel: Die Haltung der deutschen Exportwirtschaft zur CT Problematik im Ostgeschäft.- 6.1. Vorausgegangene empirische Untersuchungen zum Countertrade.- 6.2. Untersuchungsmethode.- 6.3. Ergebnisse der Untersuchung.- 7. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1. Ergebnisse dieser Arbeit.- 7.2. Ausblick auf die weitere Entwicklung und Chancen für aktive Countertrader.


Dr. Heiko Fischer, Studium der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Würzburg und Albany (USA), anschließend Promotion an der Universität Würzburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.