Gegenwärtige und zukünftige Bedeutung des Kompensationshandels mit den GUS-Staaten
E-Book, Deutsch, 302 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-92412-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1. Kapitel: Einleitung.- 1.1. Einfiihrung und Abgrenzung des Forschungsvorhabens.- 1.2. Aufbau der Arbeit.- 1.3. Ergebnisüberblick.- 2. Kapitel: Definition und Bedeutung des Countertrade.- 2.1. Klassifizierungsansätze in der Literatur.- 2.2. Countertrade-Definition im Sinne der Arbeit.- 2.3. Typologie der Countertrade-Erscheinungsformen.- 2.4. Bedeutung des Countertrade fair den Welthandel.- 3. Kapitel: Gesamtwirtschaftliche Einflußfaktoren.- 3.1. Countertrade als Gefahr für den Freihandel.- 3.2. Haltungen nationaler Regierungen.- 3.3. Ablehnung des Countertrade durch internationale Organisationen.- 3.4. Countertrade als Reaktion auf Unvollkommenheit des Weltmarkts.- 3.5. Ergebnis und Relevanz für die Unternehmerentscheidung.- 4. Kapitel: Chancen und Risiken privater Firmen.- 4.1. CT-Motivation privater Unternehmen.- 4.2. CT-induzierte Probleme und Schwierigkeiten.- 4.3. Fazit.- 5. Kapitel: Countertrade als Instrument im Ostgeschäft.- 5.1. Countertrade: Klassische Handelsform der Staatshandelsländer.- 5.2. Der deutsche Osthandel nach der deutschen Wiedervereinigung.- 5.3. Das Countertrade-Umfeld in den Nachfolgerepubliken.- 5.4. Countertrade als Reaktion auf die Transformationsprobleme.- 6. Kapitel: Die Haltung der deutschen Exportwirtschaft zur CT Problematik im Ostgeschäft.- 6.1. Vorausgegangene empirische Untersuchungen zum Countertrade.- 6.2. Untersuchungsmethode.- 6.3. Ergebnisse der Untersuchung.- 7. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1. Ergebnisse dieser Arbeit.- 7.2. Ausblick auf die weitere Entwicklung und Chancen für aktive Countertrader.