Costard / Klingner / Stange | Mertens lesen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 289 Seiten

Costard / Klingner / Stange Mertens lesen

Exemplarische Lektüren für Volker Mertens zum 75. Geburtstag

E-Book, Deutsch, 289 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0035-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die deutsche Predigt des Mittelalters, der Artus- und Gralsepik und der Minnesang gehören ebenso wie Thomas Mann und das Musiktheater zu Volker Mertens Schwerpunkten. In welchen Sparten seine Forschungsergebnisse fruchtbar gemacht werden und wie sie ihre Wirkung entfalten, zeigen die Beiträge dieses Bandes. Sie geben so einen fachgeschichtlichen Einblick, der die Frage nach der Geschichtlichkeit und Dauerhaftigkeit literaturwissenschaftlicher Erkenntnisse aufwirft und die Anbindung wissenschaftlicher Arbeit an konkrete Lebenszusammenhänge erkennbar werden lässt. Der Band entstand aus Anlass von Volker Mertens 75. Geburtstag.Enthalten sind Beiträge von Monika Costard, Markus Greulich, Volker Honemann und Gunhild Roth, Jacob Klingner, Britta-Juliane Kruse, Kai Luehrs-Kaiser, Marie-Sophie Masse, Hasmik Melkonyan, Matthias Meyer, Ronald Perlwitz, Bastian Schlüter, Kristýna Solomon, Carmen Stange, Antje Thumser und Julia Zimmermann sowie ein Schriftenverzeichnis von Anne-Beate Riecke.

Dr. Monika Costard, geb. 1964, wurde im Jahr 2006 mit einer Arbeit über >Spätmittelalterliche Frauenfrömmigkeit am Niederrhein< promoviert. Sie arbeitete mit am >Repertorium der ungedruckten deutschsprachigen Predigten des Mittelalters< und am >Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache<.
Costard / Klingner / Stange Mertens lesen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;Julia Zimmermann: Die Tiroler Predigtsammlung und ihre Visio Pauli (mit Edition des Predigttextes);10
6.1;1. Die Tiroler Predigtsammlung;10
6.2;2. Die Visio Pauli;17
6.3;3. Edition der Visio Pauli aus der Tiroler Predigtsammlung (B 39);26
6.4;Apparat;29
6.5;Literaturverzeichnis;30
6.5.1;Texte;30
6.5.2;Forschung;30
7;Volker Honemann und Gunhild Roth: Wundermann und Prediger: Das Bild Bertholds von Regensburg in der Sicht mittelalterlicher Autoren;32
7.1;1. Hermann von Niederaltaich, Annalen (zwischen 1250 und 1273);33
7.2;2. Salimbene de Adam, Chronica (zwischen 1283 und 1288);34
7.3;3. Catalogus sanctorum fratrum minorum (ca. 1335);40
7.4;4. Johannes von Winterthur: Chronik (ca. 1340–1348);41
7.5;5. Chronica XXIV generalium Ordinis Fratrum Minorum (vor 1369);43
7.6;Fazit;44
7.7;Literaturverzeichnis;45
7.7.1;Texte;45
7.7.2;Forschung;45
8;Monika Costard: Hieronymus als Gelehrter in Predigten aus dem Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis. Mit einem Ausblick auf Sibylle Lewitscharoffs Roman Blumenberg (2011);48
8.1;Die Textsammlung der Klostergemeinschaft in St. Nikolaus in undis;49
8.2;Die Lesepredigten der Klosterfrauen;53
8.3;Der Kirchenvater Hieronymus in Predigten aus St. Nikolaus in undis;57
8.4;Hieronymus – Prototyp des Gelehrten;61
8.5;Vom Gelehrten erzählen;63
8.6;Literaturverzeichnis;64
8.6.1;Texte;64
8.6.2;Forschung;64
9;Britta-Juliane Kruse: Innere Einkehr, äußere Ordnung. Verhaltensregeln für Inklusen aus einem spätmittelalterlichen Rapiarium;68
9.1;Rapiarien im Kontext der Devotio moderna;70
9.2;Klausen, Klöster und Buchtransfer im südlichen Niedersachsen;73
9.3;Einblicke in verschlossene Räume – Verhaltensregeln für die Lebensführung niedersächsischer Inklusen;76
9.3.1;I. Lebensbedingungen und geistige Orientierung, siehe Nr. 1, 2, 9, 10, 21–24;77
9.3.2;II. Die Gestaltung der Klause, siehe Nr. 11, 14, 17–20;78
9.3.3;III. Vorschriften für die Gebetszeiten, siehe Nr. 4-8, 12;78
9.3.4;IV. Kleidung und Ernährung, siehe Nr. 3, 15;79
9.3.5;V. Keuschheit versus Sexualität, siehe Nr. 13, 16;79
9.4;Kommentierte Edition der Inklusenregel in 1187 Helmst. (fol. 71r-87r):;80
9.5;Literaturverzeichnis;86
9.5.1;Texte;86
9.5.2;Forschung;87
10;Marie-Sophie Masse: Der rehte zouberlist aus Karlingen. Ältere und neuere Überlegungen zu Hartmanns Klage;90
10.1;Literaturverzeichnis;104
10.1.1;Texte;104
10.1.2;Forschung;104
11;Markus Greulich: Imitatio Arthuri und mære.(n) sagen. Zum Verhältnis von Prolog, histoire und discours in Hartmanns Iwein;108
11.1;I.;109
11.2;II.;111
11.3;III.;121
11.4;Literaturverzeichnis;124
11.4.1;Texte;124
11.4.2;Forschung;124
12;Carmen Stange: Florie und die anderen. Die Frauenfiguren im Wigalois Wirnts von Grafenberg;128
12.1;Florie;132
12.2;Nereja;135
12.3;Beleare;139
12.4;Literaturverzeichnis;143
12.4.1;Texte;143
12.4.2;Forschung;143
13;Matthias Meyer: Die Crône und die Postmoderne;148
13.1;Literaturverzeichnis;162
13.1.1;Texte;162
13.1.2;Forschung;163
14;Jacob Klingner: meister und kint – Walthers König-Heinrich-Ton (L. 101,23ff.);166
14.1;I.;167
14.2;II.;170
14.3;III.;172
14.4;IV.;176
14.5;Literaturverzeichnis;177
14.5.1;Texte;177
14.5.2;Forschung;178
15;Antje Thumser: Johannes Hadloub, Hartmann von Aue und die Dame in der Kammer – Das Lied Der vil edle Reginsberger was vor ir als literarisches Rätsel;180
15.1;Literaturverzeichnis;196
15.1.1;Texte;196
15.1.2;Forschung;197
16;Hasmik Melkonyan: Liebe singen. Zur Poetologie der Liebe in der Aufführung der armenischen hayren-Dichtung;200
16.1;Literaturverzeichnis;212
16.1.1;Texte;212
16.1.2;Forschung;212
17;Ronald Perlwitz: Lohengrin und der Dichtungskreis des heiligen Grals;214
17.1;Literaturverzeichnis;226
17.1.1;Texte;226
17.1.2;Forschung;227
18;Bastian Schlüter: Ins Gemeindeutsche. Wilhelm Stapel als Übersetzer;228
18.1;Literaturverzeichnis;238
18.1.1;Texte;238
18.1.2;Forschung;239
19;Kristýna Solomon: Mythos, Muschg, Mertens;240
19.1;Muschgs Parzival;242
19.2;Der Gral;245
19.3;Der Erlöser;247
19.4;Der Schluss: eine Hoffnung?;249
19.5;Mythos (und) Mertens;250
19.6;Literaturverzeichnis;251
19.6.1;Texte;251
19.6.2;Forschung;251
20;Kai Luehrs-Kaiser: Beethoven war nicht treu. Zur Konjunktur von Werktreue in der Musik;254
21;Anne-Beate Riecke: Schriftenverzeichnis Volker Mertens;260
21.1;Monographien;260
21.2;Editionen;261
21.3;Herausgeberschriften;261
21.4;Beiträge;263
21.5;Lexikonartikel;278
21.6;Rezensionen;281
21.7;Texte für Programmhefte, Lese- und Begleitbücher;284


Stange, Carmen
Carmen Stange hat ihre Dissertation 'Dynastische Experimente. Genealogie und Herrschaft in mittelhochdeutschen Artusromanen' 2012 fertiggestellt. Seit Abschluss ihres Studiums arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten in Deutschland und Österreich, u. a. bei Prof. Dr. Volker Mertens an der Freien Universität Berlin.

Costard, Monika
Dr. Monika Costard, geb. 1964, wurde im Jahr 2006 mit einer Arbeit über ›Spätmittelalterliche Frauenfrömmigkeit am Niederrhein‹ promoviert. Sie arbeitete mit am ›Repertorium der ungedruckten deutschsprachigen Predigten des Mittelalters‹ und am ›Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache‹.

Klingner, Jacob
Dr. Jacob Klingner wurde im Jahr 2005 mit der Arbeit 'Minnereden im Druck. Studien zur Gattungsgeschichte im Zeitalter des Medienwechsels' promoviert. Nach Tätigkeiten an den Universitäten Berlin, Dresden, Erlangen und Kiel ist er gegenwärtig Akademischer Rat auf Zeit an der Universität Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.