Cossel | Entscheidungsfindung im Kulturbetrieb am Beispiel der Spielplangestaltung im Theater | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 269 Seiten

Cossel Entscheidungsfindung im Kulturbetrieb am Beispiel der Spielplangestaltung im Theater

E-Book, Deutsch, 269 Seiten

ISBN: 978-3-86618-737-5
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Entscheidungen, egal ob bewusst oder unbewusst, bilden die Grundlage organisationalen Handelns. Dies gilt für Kulturbetriebe ebenso wie für jedes andere Unternehmen, wurde jedoch bisher in der Forschung zum Kulturmanagement wenig berücksichtigt. Diese Arbeit liefert einen beispielhaften Ansatz zur Untersuchung des Themas, indem es speziell die Entscheidungsfindung zur Spielplangestaltung am Theater betrachtet: - Welche Anforderungen sind bei der Spielplangestaltung zu berücksichtigen und wie wird in der Entscheidungsfindung mit konkurrierenden Zielsetzungen umgegangen? - Wie wirkt sich die Organisationsstruktur auf die Entscheidungsfindung aus? - Wie werden die Erwartungshaltungen und Reaktionen der Umwelt in die Entscheidungsfindung integriert? - Wie lassen sich Aufbau und Ablauf der Entscheidungsfindung allgemein in einem Modell beschreiben? Die Arbeit betrachtet diese Fragen aus organisationstheoretischer Sicht und erörtert, inwiefern sich klassische Ansätze auf die Untersuchung von Kulturbetrieben übertragen lassen. Auf Grundlage der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie, des Entscheidungs-Modells von Cohen, March und Olsen sowie der Organisationskonfigurationen nach Henry Mintzberg wird ein Modell der Entscheidungsfindung für die Spielplangestaltung am Theater entwickelt. Anhand einer empirischen Studie an vier deutschen Theatern wird das Modell überprüft und insbesondere auf die Rolle des Intendanten eingegangen und die Notwendigkeit der Interaktion mit dem Publikum als wichtigster Zielgruppe der Theater diskutiert.
Cossel Entscheidungsfindung im Kulturbetrieb am Beispiel der Spielplangestaltung im Theater jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Abbildungsverzeichnis;12
3;Tabellenverzeichnis;13
4;1. Einleitung und Fragestellung;14
5;2. Die deutsche Theaterlandschaft im Licht der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie;18
6;3. Entscheidungsprozesse nach dem Mülleimer-Modell;63
7;4. Theaterbetriebe als Organisationskonfiguration nach Mintzberg;99
8;5. Auswirkungen der Umweltbedingungen und Veränderungen im Zeitablauf;139
9;6. Fallstudie an ausgewählten deutschen Theatern;148
10;Literaturverzeichnis;244
11;Anhang;251


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.