Buch, Deutsch, Band 101, 236 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 174 mm x 244 mm, Gewicht: 413 g
Reihe: Hermes - Einzelschriften
Studien zu den Rechten von Latinern und weiteren Fremden sowie zum Bürgerrechtswechsel in der Römischen Republik (5. bis frühes 1. Jh. v.Chr.)
Buch, Deutsch, Band 101, 236 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 174 mm x 244 mm, Gewicht: 413 g
Reihe: Hermes - Einzelschriften
ISBN: 978-3-515-09303-3
Verlag: Steiner Franz Verlag
Der Autor stellt diese Erkenntnis zunächst in ihren rechtshistorischen Kontext und analysiert sowohl die Bedingungen für die In-/Exklusion von Fremden in Rom, als auch die politische Funktion und praktische Reichweite der (oft nur vermeintlichen) Latinerrechte wie des commercium, conubium, suffragium, exilium sowie der recuperatio und migratio. Letztere läßt sich auf das postliminium ("Wiedererlangung der Heimatrechte") zurückführen, das unter den Bedingungen römischer Kolonialpolitik und später des Hannibalkrieges weiterentwickelt wurde. Die Studie verfolgt die demographischen sowie innen- und außenpolitischen Entwicklungslinien bis in die Zeit der Gracchischen Reformen und des Bundesgenossenkrieges.