Coray / Kobelt / Zwicky | Mehrsprachigkeit verwalten? | Buch | 978-3-03777-160-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 385 g

Coray / Kobelt / Zwicky

Mehrsprachigkeit verwalten?

Spannungsfeld Personalrekrutierung beim Bund
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-03777-160-0
Verlag: Seismo Verlag

Spannungsfeld Personalrekrutierung beim Bund

Buch, Deutsch, 260 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 385 g

ISBN: 978-3-03777-160-0
Verlag: Seismo Verlag


Die angemessene Vertretung der Sprachgemeinschaften und die Förderung der Mehrsprachigkeit in der eidgenössischen Bundesverwaltung sind Themen von staatspolitischem und öffentlichem Interesse. Dabei steht insbesondere die Personalrekrutierung im Zentrum, mittels welcher die sprachliche Vielfalt und Verständigung beim Bund gewährleistet werden soll. Sie findet im Spannungsfeld zwischen staatspolitischen Repräsentativitäts- und Gleichberechtigungsprinzipien sowie unternehmerischen Effizienz- und Leistungsvorgaben statt. Im Buch wird aufgezeigt, wie sich die Förderung der Mehrsprachigkeit in der Bundesverwaltung entwickelt hat, welche Massnahmen ergriffen worden sind und wo diese angesichts der vielfältigen Anforderungen bei der Personalrekrutierung an Grenzen stossen. Bemerkenswert sind dabei die zur Verfügung stehenden Daten: Einerseits konnten umfangreiche Statistiken des Bundes ausgewertet werden. Andererseits erhielten die Forschenden die Möglichkeit, konkrete Rekrutierungsprozesse zu beobachten und sensible Daten zu erheben, wie sie in der sozialwissenschaftlichen Literatur nur selten zur Verfügung stehen.

Coray / Kobelt / Zwicky Mehrsprachigkeit verwalten? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch richtet sich an ForscherInnen und Laien mit Interesse an politischen und soziolinguistischen Fragen rund um die angemessene Vertretung der Sprachgemeinschaften und die Personalrekrutierung in der schweizerischen Bundesverwaltung.

Weitere Infos & Material


Renata Coray ist Projektleiterin am Wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit (KFM) der Universität und PH Fribourg. Emilienne Kobelt war im Rahmen des Projekts 'Bundesverwaltung und Vertretung der Sprachgemeinschaften: Analyse der Personalrekrutierungsprozesse und -strategien' am Wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit (KFM) der Universität und PH Fribourg als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Roman Zwicky arbeitet als wissenschaftlicher Assistent am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA). Daniel Kübler ist Professor für Demokratieforschung und Public Governance am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich und Direktor des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA). Alexandre Duchêne ist Professor für Sprachsoziologie an der Universität Fribourg und Mitglied der Direktion des Instituts für Mehrsprachigkeit und des Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit (KFM) der Universität und der PH Fribourg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.