Cooper | Ravensnest oder die Rothäute | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 535 Seiten

Cooper Ravensnest oder die Rothäute

Wildwestroman vom Autor von Der letzte Mohikaner

E-Book, Deutsch, 535 Seiten

ISBN: 978-80-268-6634-3
Verlag: e-artnow
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Dieses eBook: 'Ravensnest oder die Rothäute' ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Aus dem Buch: 'Roger Littlepage war im Jahre 1786 geboren und der zweite Sohn meines Großvaters Mordaunt Littlepage aus dessen Ehe mit Ursula Malbone. Mein Vater Malbone Littlepage war der älteste Sprößling dieser Verbindung, und würde, wenn er seine Eltern überlebt hätte, kraft seines Erstgeburtsrechts die Besitzung Ravensnest geerbt haben. Da er jedoch in jungen Jahren starb, trat ich in einem Alter von kaum achtzehn das Erbe des Eigenthums an, welches ihm zugefallen wäre. Auf meinen Onkel Ro kamen Satanstoe und Lilaksbush, zwei Landhäuser und Meiereien, die, wenn sie auch nicht den Namen großer Besitzungen verdienten, im Lauf der Zeit doch weit werthvoller wurden, als die große Bodenfläche, welche das Erbtheil des ältern Bruders war.' James Fenimore Cooper (1789-1851) war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik. Cooper ist in vielerlei Hinsicht eine Schlüsselfigur der amerikanischen Literatur. Neben Washington Irving war er der erste amerikanische Schriftsteller, der von seinen Büchern leben konnte. Er blieb bis weit in das 20. Jahrhundert hinein auch in Europa der wohl meistgelesene.
Cooper Ravensnest oder die Rothäute jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel.
Inhaltsverzeichnis Der Tugend Musterbild war deine Mutter,
Und sie erklärt für meine Tochter dich;
Dein Vater schwang das Scepter über Mailand
Als Herzog, und die einz’ge Erbin war
Nichts schlechteres als eines Fürsten Sprößling. Der Sturm. Onkel Ro und ich, wir Beide hatten uns im Orient aufgehalten, und waren, als wir in Paris anlangten, schon volle fünf Jahre aus der Heimath abwesend gewesen. Wie wir auf unserem Rückweg von Egypten über Algier, Marseille und Lyon durch die Barrieren einfuhren, hatte bereits seit achtundzwanzig Monaten keiner von uns auch nur Eine Zeile aus Amerika zu Gesicht bekommen: denn wir waren diese ganze Zeit über nie in unsere frühere Reiseroute zurückgefallen, die es uns möglich gemacht haben würde, da oder dort ein einzelnes Schreiben aufzulesen. Aus eben diesem Grunde war auch unsere Vorsichtsmaßregel vergeblich gewesen, als wir Weisung ertheilten, die an uns gerichteten Briefe an verschiedene Banquiers in Italien, in der Türkei und auf Malta zu senden. Mein Onkel war ein alter Reisender, und man hätte Europa fast seine Heimath nennen können, da er von seinen neunundfünfzig Lebensjahren nicht weniger als zwanzig fern von dem amerikanischen Kontinent zugebracht hatte. Er war ein Junggeselle, und hatte nur für Verwaltung seines großen Grundbesitzes Sorge zu tragen, welcher durch das ungeheure Anwachsen der Stadt New-York schnell zu einem bedeutenden Werth gelangt war; da er außerdem von früh an seinen Geschmack durch Reisen gebildet hatte, so lag es ganz in der Natur der Sache, daß er diejenigen Gegenden aufsuchte, die ihm am meisten gefielen. Roger Littlepage war im Jahre 1786 geboren und der zweite Sohn meines Großvaters Mordaunt Littlepage aus dessen Ehe mit Ursula Malbone. Mein Vater Malbone Littlepage war der älteste Sprößling dieser Verbindung, und würde, wenn er seine Eltern überlebt hätte, kraft seines Erstgeburtsrechts die Besitzung Ravensnest geerbt haben. Da er jedoch in jungen Jahren starb, trat ich in einem Alter von kaum achtzehn das Erbe des Eigenthums an, welches ihm zugefallen wäre. Auf meinen Onkel Ro kamen Satanstoe und Lilaksbush, zwei Landhäuser und Meiereien, die, wenn sie auch nicht den Namen großer Besitzungen verdienten, im Lauf der Zeit doch weit werthvoller wurden, als die große Bodenfläche, welche das Erbtheil des ältern Bruders war. Mein Großvater hatte ein bedeutendes Vermögen besessen, da nicht nur die Habe der Littlepage’s, sondern auch die der noch reicheren Familie Mordaunt nebst einigen sehr freigebigen Vermächtnissen eines gewissen Obristen Dirck Follock oder Van Valkenburgh auf ihn gefallen waren; letzterer hatte nämlich, obschon nur in einem entferntern Verwandtschaftsgrade zu uns stehend, die Nachkömmlinge meiner Urgroßmutter Anneke Mordaunt zu seinen Erben ernannt. Demgemäß traf auf jedes von uns ein schöner Antheil. Meine Tanten erhielten reiche Vermächtnisse in Hypotheken auf das Gut Mooseridge nebst einigen Bauplätzen in der Stadt, während auf meine Schwester reine fünfzigtausend Dollars in Geld kamen. Auch mir waren Stadtbauplätze zugefallen, die in der Folge sehr einträglich wurden, und ein besonders verordnetes Minderjährigkeitsverhältniß von sieben Jahren hatte mein in New-Yorker Staatspapieren angelegtes Kapital auf eine Weise anwachsen lassen, daß ich einer schönen Zukunft entgegensehen konnte. Ich sage – ein besonders verordnetes Minderjährigkeitsverhältniß – denn mein Vater und mein Großvater, von denen der erstere mich und einen Theil des Vermögens, letzterer aber den Rest meiner Habe unter die Vormundschaft meines Onkels stellte, hatten die Verfügung getroffen, daß ich den Besitz erst nach Vollendung meines fünfundzwanzigsten Lebensjahres antreten sollte. Ich verließ im zwanzigsten das College, und Onkel Ro – denn so wurde er nicht nur von Martha und mir, sondern auch von etlich und zwanzig Cousinen, den Sprößlingen unserer drei Tanten, genannt – wollte nun meine Erziehung durch Reisen vollenden. Da ein derartiger Vorschlag einem jungen Manne nur angenehm sein konnte, so brachen wir in einer Zeit auf, als sich die Bedrückung des großen panischen Schreckens von 1836-37 eben gelegt hatte, und unsere »Lots« sowohl, als auch unsere Staatspapiere leidlich sicher standen. In Amerika muß man ebensogut auf die Erhaltung seines Vermögens Acht haben, als die Erwerbung desselben einen unverdrossenen Fleiß fordert. Mr. Roger Littlepage – beiläufig bemerkt, ich trug den gleichen Namen, obgleich ich stets Hugh genannt wurde, während mein Onkel je nach Beschaffenheit der Umstände (wenn man nämlich sentimental, traulich oder mannhaft mit ihm sprechen wollte) von den Familiengliedern mit den Bezeichnungen Roger, Ro und Hodge angeredet wurde – Mr. Hugh Roger Littlepage Senior hatte damals ein eigenes System, amerikanischen Augen den Staar zu stechen und die Flecken des Provinzialismus aus dem Diamant von republikanischem Wasser zu entfernen, indem er selbst weit klarer sah, als es irgend Einem möglich ist, der seine Heimath nie verlassen hat. Und es war ihm bereits genug vorgekommen, was ihm die Ueberzeugung geben konnte, es sei doch auch noch eine Möglichkeit – man merke wohl, ich sage nur eineMöglichkeit– vorhanden, daß unsere glückliche Nation ein bischen lernen könne, wie sehr sie auch mit ihren Angehörigen oder nicht Angehörigen bei allen Gelegenheiten, ob diese nun passend seien oder nicht, zu glauben geneigt sein mag, sie sei in unendlich vielen Stücken berufen, die Lehrerin der alten Welt zu sein. Von dem Grundsatze ausgehend, daß jeder Wissenszweig allmählig erlernt werden müsse, war er daher der Ansicht, man müsse zuerst mit dem ABC anfangen und dann regelmäßig zu den belles lettres und der Mathematik aufsteigen. Die Art, wie er dieß bewerkstelligte, verdient Beachtung. Die meisten amerikanischen Reisenden landen in England, das in materieller Beziehung am weitesten vorgeschritten ist, und gehen dann nach Italien, vielleicht auch nach Griechenland, während Deutschland und die weniger anziehenden Gegenden des Nordens den Schluß des Kapitels bilden müssen. Der Theorie meines Onkels gemäß sollte man der Ordnung der Zeit folgen und mit den Alten beginnen, um mit den Neuen zu endigen, obgleich er zugab, daß bei Befolgung einer solchen Regel für den Anfänger das Vergnügen einigermaßen geschwächt werde; denn ein Amerikaner, der frisch von der frischen Natur des westlichen Kontinents herkömmt, kann sich recht wohl, namentlich in England, an den Denkzeichen der Vergangenheit ergötzen, während sie seinem verwöhnten Geschmack unbedeutsam erscheinen, nachdem er den Tempel des Neptun, das Parthenon oder vielmehr die Ueberbleibsel desselben, und das Coliseum gesehen hat. Ohne Zweifel ging mir dadurch Vieles verloren, indem ich mit dem Anfang, d. h. mit Italien begann und dann in den Norden reiste. Indeß blieb es einmal bei diesem Plane. Wir landeten zu Livorno, musterten im Laufe von zwölf Monaten die italienische Halbinsel, gingen dann durch Spanien nach Paris, machten von hier aus die Reise nach Moskau und dem baltischen Meere und gelangten endlich über Hamburg nach England. Nachdem wir die brittischen Inseln, deren Alterthümer mir nach den anderwärts gesehenen weit merkwürdigeren Antiken flach und uninteressant vorkamen, durchwandert hatten, kehrten wir nach Paris zurück, damit ich dort wo möglich ein Mann von Welt werde, und die Provinzialflecken abreibe, durch welche der amerikanische Diamant in seiner Dunkelheit unvermeidlich getrübt worden war. Mein Onkel Ro war sehr gern in Paris, und hatte sich sogar in der Faubourg ein kleines Hotel erworben, in welchem stets eine schön möblirte Abtheilung für seinen eigenen Gebrauch bereit stand. Der Rest des Hauses war an ständige Bewohner vermiethet, der ganze erste Stock aber und der Entresol blieben in seinen Händen. Aus besonderer Vergünstigung ließ er auch hin und wieder, wenn er auf länger als sechs Monate auszubleiben gedachte, seine eigenen Gemächer an eine amerikanische Familie ab, und verwandte sodann den Miethpreis auf Ergänzung des Mobiliars in seiner Abtheilung, die aus einem Salon, einer salle à manger, einer antichambre, einem cabinet, mehreren chambres à coucher und einem boudoir – ja, man denke sich, einem männlichen boudoir – bestand, denn so pflegte er dieses Gemach gerne zu nennen. Er hielt große Stücke darauf, daß seine Räumlichkeiten stets in einem Zustand waren, um sogar seinen eigenen ekeln Geschmack zufrieden zu stellen. Von England angekommen, blieben wir eine ganze Saison zu Paris, und gaben uns eben alle Mühe, den Diamant abzuschleifen, als sich mein Onkel plötzlich in den Kopf setzte, daß wir das Morgenland besuchen müßten. Er war selbst früher nie weiter als nach Griechenland gekommen, und jetzt gefiel er sich in dem Gedanken, in meiner Gesellschaft eine Reise nach dem Orient zu machen. Im Lauf von zwei und einem halben Jahre besuchten wir Griechenland, Konstantinopel, Klein-Asien, Palästina, Mecca, das rothe Meer, Egypten bis zu den zweiten Catarakten hinauf und fast die ganze Berberei. Die letztere Tour schlugen wir ein, um auch etwas außer dem gewöhnlichen Reisezug zu sehen, obschon man jetzt unter den Turbanen so viele Hüte und Reisemützen trifft, daß ein Christ, der sich anständig benimmt, fast überall fortkommen kann, ohne daß er besorgen müßte, angespieen zu werden. Ein solches Verhältniß ist im Allgemeinen sehr verlockend, und muß es besonders für einen amerikanischen Reisenden sein, der heutzutage in der Heimath weit mehr einer derartigen Demüthigung ausgesetzt ist, als sogar in Algier. Doch der Animus ist in der Moral als Hauptsache...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.