Cone | Kreuz und Lynchbaum | Buch | 978-3-9817459-4-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm, Gewicht: 486 g

Cone

Kreuz und Lynchbaum

Mit einem Vorwort von Jürgen Moltmann
Übersetzung aus dem US-Englischen
ISBN: 978-3-9817459-4-8
Verlag: mutual blessing edition GmbH

Mit einem Vorwort von Jürgen Moltmann

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm, Gewicht: 486 g

ISBN: 978-3-9817459-4-8
Verlag: mutual blessing edition GmbH


James H. Cone setzt sich damit auseinander, wie in Amerika Christen der Kl-Klux-Klan brennende Kreuze zum seinem Wahrzeichen machen konnte und Christen 5000 Menschen bestialisch lynchten, während sie doch an Jesus Christus glaubten. Zugleich haben Millionen Schwarze in der durch das Lynchen erzeugten Angst, permanenten existentiellen Bedrohung und Unterdrückung im Glauben an Jesus Christus und seinem Kreuz Hilfe gesucht. Das ist ein kaum aufzulösender Widerspruch, den Cone aufzeigt und ergründet. Er beschreibt und diskutiert den Umgang von weißen und schwarzen Theolog_innen und Christ_innen mit dieser Erfahrung: Reinhold Niebuhr, Martin Luther King Jr., vor allem aber die Zeugnisse der schwarzen Christ_innen, die dem Leben unter dem Lynchregiem des Jim Crow Widerstandskraft, Lebensmut, Freude und Liebe entgegensetzen konnten. Dabei geht er auf Spirituale, Blues, Predigten und Zeugnissen Schwarzer ein. Auf den Vorwurf feministischer und womanistischer Theologinnen hin, er ignoriert den Beitrag der Frauen und lasse zu, dass das Kreuz Jesu das Leid von Frauen legitimiere, beschreibt er, wie schwarze Frauen dem Lynchen zum Opfer fielen, woran wieder weiße Frauen aktiv Anteil hatten, und wie schwarze Frauen, allen voran Ida B. Wells gegen Lynchen und Rassendiskriminierung kämpften. Ein Kapitel widmet er der Kunst, die das Kruzifix und den Lynchbaum in Gedichten und Gemälden miteinander verschmelzen. Er kommt zu dem Schluss, dass das Kreuz Jesu erst dann verstanden wird und seine Kraft zur Versöhnung der heutigen Gegensätze in den USA und weltweit entfalten kann, wenn akzeptiert wird, dass der gekreuzigte in den Lynchopfern anwesend war, Kreuz und Lynchbaum identisch sind. Der angefochtene Glaube an das Kreuz Jesu bewahrte Schwarze vor Verzweiflung und Selbstaufgabe.

Cone Kreuz und Lynchbaum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Christ_innen, Theolog_innen, Gospelchöre

Weitere Infos & Material


Cone, James Hal
James Hal Cone wurde als Nachkomme von Sklaven 1938 noch zur Zeit des Jim Crow in Bearden, Arkansas geboren. Die Auseinandersetzung mit dem Widerspruch von christlicher Heilsbotschaft und Rassendiskriminierung trieb ihn zur Theologie. Mit dem Buch Black Theology and Black Power 1069 wurde er zum Begründer der Befreiungstheologie. Von 1970 bis zu seinem Tod am 28.4.2018 war er Professor am "Union" Columbia Universität New York.

Sieg, Ursula
Ursula Sieg ist Theologin und Erziehungswissenschaftlerin MA und Pastorin der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland. Nach einem USA-Aufenthalt hat sie 2015 den Verlag mutual blessing edition gegründet.

Jürgen, Moltmann
Deutscher Theologe. Jürgen Moltmann ist 1964 mit "Theologie der Hoffnung" international bekannt geworden. Von 1967 bis zu seiner Emeritierung 1994 war er Professor für Systematische Theologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Ihn verband mit James H. Cone seit 1970 eine enge Freundschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.