Comploi / Mitterrutzner | Musik und Schule / Musica e scuola | Buch | 978-88-6046-043-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Italienisch, 190 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 377 g

Reihe: Konferenzbeiträge / Atti / Proceedings

Comploi / Mitterrutzner

Musik und Schule / Musica e scuola

Brixen-Bressanone, 07.-08.05.2010

Buch, Deutsch, Italienisch, 190 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 377 g

Reihe: Konferenzbeiträge / Atti / Proceedings

ISBN: 978-88-6046-043-1
Verlag: Bozen University Press


Musik kehrt in Folge der kognitiven Wende in der Psychologie und der Erziehungswissenschaft schrittweise wieder in ihre, bereits in der Antike verankerte Rolle als grundlegendes Fach in der schulischen und außerschulischen Erziehung zurück. Neuere Studien und Beobachtungen bestätigen, dass durch Musikunterricht in Kindergarten und Schule das Lernen erleichtert und nachhaltig gefördert wird. In verschiedenen Facetten wurden diese Themen auf dem internationalen Kongress Musik und Schule – Ziele und Wege der Musikpädagogik behandelt und vor dem Hintergrund einer ganzheitlichen Musikdidaktik diskutiert. Ausgewählte Beiträge wurden in diesem Band gesammelt.
Comploi / Mitterrutzner Musik und Schule / Musica e scuola jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrer, Musiklehrer

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis - Indice
Vorwort………………………………………………………………………………….…………7
Premessa…………………………………………………………………………………………9
Die Musikstunde: Balanceakt zwischen künstlerischem Anspruch und pädagogischer Herausforderung. Franz Comploi……………………………..………..……………………11
Überlegungen zum Verhältnis von musikalischer Bildung und allgemeinbildendem Musikunterricht. Stefan Orgass………..……………………………………………………..21
Motivazione all'educazione musicale: eteronomia vs autonomia
Carlo Delfrati………………………………………………………………………….…………61
Musica ed educazione in Platone: un modello per oggi
Giacomo Fornari………………………………………………………………………………..75
Musikdidaktische Konzeptionen als Garant musikalischer Bildung?
Christoph Khittl……………………………………………………………………………….…91
La vita musicale del cittadino: il contributo dell'educazione musicale all'apprendimento generale. Luca Marconi….....……………………………………………….…………….119
Caravaggios Beitrag zur Autonomie der Künste. Ute Jung-Kaiser ....…….…………145
„Musik ist ein ständiges Sich-Erinnern“ –
Die Individualisierung musikalischer Erinnerung am Beispiel der Rezeption
von Kinderliedern und Kanons bei Herta Müller und Senta Berger
Friedhelm Brusniak……………………………………………………………….…………..163
Kurzbiographien – Note biografie……...……………………………………….…………..187


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.