Buch, Deutsch, Italienisch, 190 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 377 g
Brixen-Bressanone, 07.-08.05.2010
Buch, Deutsch, Italienisch, 190 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 377 g
Reihe: Konferenzbeiträge / Atti / Proceedings
ISBN: 978-88-6046-043-1
Verlag: Bozen University Press
Zielgruppe
Lehrer, Musiklehrer
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis - Indice
Vorwort………………………………………………………………………………….…………7
Premessa…………………………………………………………………………………………9
Die Musikstunde: Balanceakt zwischen künstlerischem Anspruch und pädagogischer Herausforderung. Franz Comploi……………………………..………..……………………11
Überlegungen zum Verhältnis von musikalischer Bildung und allgemeinbildendem Musikunterricht. Stefan Orgass………..……………………………………………………..21
Motivazione all'educazione musicale: eteronomia vs autonomia
Carlo Delfrati………………………………………………………………………….…………61
Musica ed educazione in Platone: un modello per oggi
Giacomo Fornari………………………………………………………………………………..75
Musikdidaktische Konzeptionen als Garant musikalischer Bildung?
Christoph Khittl……………………………………………………………………………….…91
La vita musicale del cittadino: il contributo dell'educazione musicale all'apprendimento generale. Luca Marconi….....……………………………………………….…………….119
Caravaggios Beitrag zur Autonomie der Künste. Ute Jung-Kaiser ....…….…………145
„Musik ist ein ständiges Sich-Erinnern“ –
Die Individualisierung musikalischer Erinnerung am Beispiel der Rezeption
von Kinderliedern und Kanons bei Herta Müller und Senta Berger
Friedhelm Brusniak……………………………………………………………….…………..163
Kurzbiographien – Note biografie……...……………………………………….…………..187