E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Reihe: Aktuelle Themen und Grundsatzfragen der Sozialen Arbeit
Zeitdiagnosen und Soziale Arbeit
E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Reihe: Aktuelle Themen und Grundsatzfragen der Sozialen Arbeit
ISBN: 978-3-7799-6916-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Peter Hammerschmidt, Jg. 1963, Dr. phil. habil. Dipl.-Päd., Dipl. Soz.-Päd. (FH), Prof. für Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften. Gerd Stecklina, Prof. Dr., Diplom-Pädagoge, lehrt an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Vorwort der Reihenherausgeber;6
3;Einführung: „In welcher Welt leben wir?“Soziale Arbeit und Zeitdiagnosen;10
3.1;1. Einleitung;10
3.2;2. Soziale Arbeit;10
3.3;3. Zeitdiagnosen;11
3.4;4. Zeitdiagnosen und Soziale Arbeit;17
3.5;5. Schwerpunktsetzungen in diesem Band;22
3.6;Literatur;28
4;Was sind (soziologische) Zeitdiagnosen?Eine Gebrauchsanweisung;31
4.1;Abstract;31
4.2;1. Einleitung;31
4.3;2. Die Soziologie und ihre Zeitdiagnosen;34
4.4;3. Die drei Orientierungen soziologischer Zeitdiagnosen;35
4.5;4. Nutzen für die Soziale Arbeit: Orientierung, Inspiration, Legitimation;43
4.6;5. Fazit;45
4.7;Literatur;46
5;Sozialwissenschaftliche Zeitdiagnostik und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit;49
5.1;Abstract;49
5.2;1. Einleitung – die durchs Dorf getriebene Sau;49
5.3;2. Dimensionen sozialwissenschaftlicher Zeitdiagnostik;51
5.4;3. Exkurs: Allgemein-theoretische Konsequenzen für die Soziale Arbeit;56
5.5;4. Aktuelle Zeitdiagnosen;57
5.6;5. Bedeutung für die Soziale Arbeit;64
5.7;6. Fazit;66
5.8;Literatur;67
6;Feministische Zeitdiagnosen;70
6.1;Abstract;70
6.2;1. Einleitung;70
6.3;2. Produktive Wissenskämpfe;72
6.4;3. Feministische Gesellschaftskritik;74
6.5;4. Dynamiken der Persistenz;76
6.6;5. Fazit: Impulse feministischer Gesellschaftskritik für die Soziale Arbeit;80
6.7;Literatur;82
7;Von der Risikogesellschaft zur Metamorphose der WeltZu Ulrich Becks Gesellschaftsdiagnose;86
7.1;Abstract;86
7.2;1. Einleitung;86
7.3;2. Weltrisikogesellschaft, Kosmopolitisierung und Generation Global – Drei Schlaglichter auf Ulrich Becks Gesellschaftsdiagnose;87
7.4;3. Emanzipatorische Katastrophen als positive Wendung der Weltrisikogesellschaft;99
7.5;Literatur;100
8;Gesellschaft des ZornsZur gegenwärtigen rechtspopulistischen Bewegung in Deutschland;102
8.1;Abstract;102
8.2;1. Einleitung;102
8.3;2. Die Mittelschicht zwischen Wunsch und Wirklichkeit;103
8.4;3. Wie Protestbewegungen entstehen und was sie erfolgreich macht;107
8.5;4. Rechtspopulismus, 1968 und aktuelle Protestbewegungen im Vergleich;108
8.6;5. Ideologische Kämpfe sind Klassen- und Machtkämpfe;111
8.7;6. Islam- und Migrationsthema als ›allgemeine symbolische Klammer‹;113
8.8;7. Oben, Mitte, Unten: Milieus der Anhängerschaft im Spiegel der Islam- und Migrationskritik;114
8.9;8. Fazit;118
8.10;Literatur;118
9;Die Epoche der Sozialen RobotikGrundzüge einer Zeitdiagnose;122
9.1;Abstract;122
9.2;1. Einleitung;122
9.3;2. Von der Algorithmierung der Gesellschaft zum Technologiedefizit;124
9.4;3. Soziale Robotik und das Ende des Technologiedefizits?;132
9.5;4. Fazit;139
9.6;Literatur;140
10;Zeitdiagnosen in sozialpädagogischen Theorien;144
10.1;Abstract;144
10.2;1. Einleitung: Zur Ubiquität des Klagens über die Gegenwart;144
10.3;2. Annäherungen;146
10.4;3. Sozialpädagogische Besonderheiten;149
10.5;4. Nebenfolgen;152
10.6;5. Fazit;157
10.7;Literatur;157
11;Zur Bedeutung von Zeitdiagnosen für den Fachdiskurs Sozialer Arbeit– eine problemsoziologische Perspektive;161
11.1;Abstract;161
11.2;1. Einleitung;161
11.3;2. Soziale Probleme;163
11.4;3. Soziale Arbeit und Zeitdiagnosen in problemsoziologischer Perspektive – eine exemplarische Untersuchung;165
11.5;4. Verallgemeinerungen und Fazit;175
11.6;Literatur;181
12;AutorInnenangaben;184