Buch, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 116 mm x 190 mm, Gewicht: 205 g
Reihe: Museum konkret
Historisches Lernen mit Zeugnissen der Industrialisierung
Buch, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 116 mm x 190 mm, Gewicht: 205 g
Reihe: Museum konkret
ISBN: 978-3-89974-333-3
Verlag: Wochenschau Verlag
Die Hinterlassenschaften der Industrialisierung sind längst als „Industriekultur“ in den Rang „klassischer“ Kulturgüter erhoben worden. Auch die Schulen haben die Industrie- und Technikmuseen als wichtige Exkursionsorte entdeckt. Gerade diese Museen ermöglichen eine besondere Anschaulichkeit des Lernens, das über ein kognitives Erfassen hinausgeht. Was aber sind Industrie- und Technikmuseen? Was hebt sie von anderen Museen ab? Welche spezifischen Bildungsangebote machen sie? Wie sieht die konkrete Arbeit der Museumspädagogik in Industrie- und Technikmuseen aus? Welche Chancen und Möglichkeiten sind damit verbunden? Auf diese und viele andere Fragen gibt das Buch Antworten. Viele praktische Tipps und ein umfangreiches Adressenverzeichnis von Industrie- und Technikmuseen in Deutschland ergänzen den Band.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
1.1 Definitionsprobleme
2. Technik- und Industriemuseen
2.1 Bemerkungen zur Entstehungsgeschichte
2.1.1 Die Anfänge
2.1.2 Zwischen Heimatschutz und Denkmalpflege
2.1.3 Industriearchäologie und Museen
2.1.4 Technik- und Industriemuseen – Gründungen in der Bundesrepublik und der DDR
2.2 Grundsätze und Ziele
2.3 Umnutzung oder Abriss – Glück oder Unglück
2.4 Technikmuseen, Industriemuseen, Science Center – Versuch einer Abgrenzung
3. Museumspädagogik in Technik- und Industriemuseen – Ansätze und Grundlagen
3.1 Unterhalten und Bilden: Die Aufgaben der Museumspädagogik
3.2 Geschichtsunterricht und Museum
3.3 Themen der Technik- und Industriemuseen im Spiegel der Lehrpläne
4. Museumspädagogik konkret
4.1 Grundüberlegungen zur Erhebung
4.2 Auswertung der Erhebung
4.2.1 Allgemeine Informationen zu den Museen
4.2.2 Personalstruktur und Räumlichkeiten – Institutionelle Ausstattung in Bezug auf Museumspädagogik in Denkmalen und Neubauten
4.2.3 Was ist ausstellbar? Epochen, Themen und Probleme zwischen Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
5. Bilden und Unterhalten – Ziele und Formen museumspädagogischer Arbeit
5.1 Vermittlungsziele
5.2 Zielgruppenorientierung
5.3 Formen der Vermittlung
5.3.1 Mediale Vermittlungsformen – Texte, Hands-on und mehr
5.3.2 Formen personaler Vermittlung – Möglichkeiten und Grenzen
5.3.3 Handlungsorientierung und Methodenvielfalt
6. Empfehlungen für die Vorbereitung einer Schülerexkursion zu einem Industrie- oder Technikmuseum
7. Anhang
7.1 Literaturverzeichnis
7.2 Bildnachweis
7.3 Adressenverzeichnis
7.4 Fragebogen der Erhebung