Comini | Kunst und Klang. Mein Leben | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

Comini Kunst und Klang. Mein Leben

Autobiografie

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

ISBN: 978-3-99012-884-8
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Autobiografie der Kunsthistorikerin Alessandra Comini

Mit viel Leidenschaft lässt die vielfach ausgezeichnete amerikanische Kunsthistorikerin, Publizistin und Krimiautorin Alessandra Comini (*1934) in diesem Band ihr Leben und Wirken Revue passieren. Bekannt ist sie als Grande Dame der Schiele-Forschung – ihre Entdeckung von Schieles Gefängniszelle in Neulengbach wurde zu einem Wendepunkt der Schieleforschung. Doch auch ihr interdisziplinärer Zugang zur Musikgeschichte hat in Wien und New York ebenso wie bei den Symposien am Gewandhaus Leipzig für Furore gesorgt. Die Autorin preisgekrönter Bücher über Egon Schiele, Gustav Klimt und Ludwig van Beethoven reflektiert in ihrer Autobiografie über die Anfänge und die Blütezeit ihrer vielschichtigen Karriere und über die Menschen, die ihr begegnet sind, darunter Persönlichkeiten wie Egon Schieles Schwestern Melanie Schuster und Gertrude Peschka, der legendäre Kapellmeister am Dresdner Gewandhaus und Chefdirigent der New York Philharmoniker Kurt Masur oder der Albertina-Direktor Walter Koschatzky.
Comini Kunst und Klang. Mein Leben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
PROLOG
Der Moment der Erkenntnis
Auf nach Wien – zum zweiten Mal
Wie ich Egon Schieles Gefängniszelle entdeckte
Die Freundschaft mit Schieles Schwestern Melanie und Gerti
Der Austausch von Lebensgeschichten
Ein Hauch von Alter Welt in Dallas
Auf der S.S. Independence nach Genua
Zur Schule in Texas
Zwischenspiel in Interlochen
Am Barnard College in New York
Allein in Italien mit Cello und Motorrad
Zurück am Barnard College
Originale Kunst aus nächster Nähe
Grüß Gott, Wien – und der ungarische Aufstand von 1956
Große Rundreise auf der Suche nach der Berufung
UCLA Berkeley: Kunstgeschichte morgens, mittags, abends
Dissertation und Lehrtätigkeit an der Columbia University
Von der New Yorker Kunstwelt nach Princeton und Yale
Ein bisschen liberaler Feminismus an der Southern Methodist University
Feministische Geschichtsrevision
Musikikonografie als fächerübergreifendes Lebensziel
Kunst und Klang auf Inseln und Seen
Eine Handvoll Friedhöfe
Unter der Mitternachtssonne
Mein Drang nach Süd
Das Haus am See
Im Unruhestand: Krimis und Kreuzfahrten
Publikationen (Auswahl 1973–2024)
Index


Alessandra Comini, Distinguished Professor Emerita der Kunstgeschichte, promovierte und unterrichtete an der Columbia University in New York sowie als Gastprofessorin in Berkeley, Yale und Oxford bevor sie sich in ihrer Heimatstadt Dallas (Texas) niederließ, um dort an der Southern Methodist University Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Wiener Moderne zu lehren.

Alessandra Comini, Distinguished Professor Emerita der Kunstgeschichte, promovierte und unterrichtete an der Columbia University in New York, sowie als Gastprofessorin in Berkeley, Yale und Oxford bevor sie sich in ihrer Heimatstadt Dallas, Texas, niederließ um dort an der renommierten Southern Methodist University die Wiener Moderne zu lehren. Bekannt ist Alessandra Comini als Grande Dame der Schiele-Forschung, doch auch ihr interdisziplinärer Zugang zur Musikgeschichte, besonders des 19. Jahrhunderts, hat in Wien und New York ebenso wie bei den Symposien am Gewandhaus Leipzig unter Kurt Masur Furore gemacht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.