Comics, Mangas, Graphic Novels | Buch | 978-3-88377-995-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Sonderband, 272 Seiten

Reihe: TEXT+KRITIK

Comics, Mangas, Graphic Novels

Buch, Deutsch, Band Sonderband, 272 Seiten

Reihe: TEXT+KRITIK

ISBN: 978-3-88377-995-9
Verlag: edition text + kritik


Comic-Romane wie Art Spiegelmans "Maus" führen vor, dass Comics jenseits von Abenteuer und Klamauk selbst Themen wie den Holocaust zu transzendieren vermögen. Dieser Band verfolgt in Porträts u.a. von Will Eisner, Robert Crumb, Hugo Pratt, Pierre Christin, Jacques Tadri, Alberto Breccia und David B. der Ontogenese dieser Erzählkunst in Bildern nach.
Comics, Mangas, Graphic Novels jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Andreas, C. Knigge: Zeichen-Welten. Der Kosmos der Comics
- Urs Hangartner: Von Bildern und Büchern. Comics und Literatur – Comic-Literatur
- Andreas Platthaus: Entenhausener Dramaturgie. Wie uns Comics illusionieren
- Wolfram Knorr: Will Eisner. Oder: Das visuelle Rauschgift des Bilderromans
- Klaus Schikowski: "Folks, I’m going to speak plain …". Robert Crumb und die Entwicklung der autobiografischen Comic-Erzählung
- Herbert Heinzelmann: Corto im 'anderen Zustand'. Aspekte der Moderne und Postmoderne in Hugo Pratts Südseeballade und im Maltese-Zyklus
- Paul Derouet / Andreas, C. Knigge: 'Faits divers': Legenden und Erinnerung. Die Raum-Zeit-Reisen des Pierre Christin
- Christian Gasser: Barrikaden und Schützengräben. Über Jacques Tardi und seine Chronik Frankreichs seit der Pariser Kommune
- Dietrich Grünewald: Realismo mágico. Zur Erzählweise Alberto Breccias
- Dietmar Frenz: A Brother to Dragons. Zu Alan Moores Watchmen VII
- Jonas Engelmann: Die schwarze Welt der Träume. David B.s Die heilige Krankheit und der Verlag L’Association
- Jens R. Nielsen: Leben mit der Bombe. Der Manga als grafische Erzählform
- Anna Gentz: Wenn Literaten fremdgehen. Ausflüge in das Medium Comic am Beispiel Julio Cortázars
- Andreas, C. Knigge: Die Chancen der Moderne. Ein Werkstattgespräch mit Reprodukt-Verleger Dirk Rehm
- Jannis Manolis Violakis: Spiegel-Bilder. Der Comic im Comic
- Notizen


Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".

Knigge, Andreas C.
Andreas, C. Knigge; geb. 1957; 1974 Mitbegründer und bis 1982 Chefredakteur des Comic-Fachmagazins "Comixene"; 1983-1998 Cheflektor des Carlsen Verlages; 1986-1991 Herausgeber des "Comic-Jahrbuchs", 1999-2001 der Europa-Filmbibliothek und 2005-2006 der Zeitschrift "LeseKaktus" (zus. mit René Lehner). Mitherausgeber u.a. der simultan in zwölf Sprachen erschienenen Anthologie "Durchbruch" (1990) und der Dokumentation "100 Jahre Comic-Strips" (1995).

Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.