Buch, Deutsch, 184 Seiten, GB, Format (B × H): 144 mm x 219 mm, Gewicht: 314 g
Zur Phänomenologie der okzidentalen Rationalität
Buch, Deutsch, 184 Seiten, GB, Format (B × H): 144 mm x 219 mm, Gewicht: 314 g
Reihe: Beiträge zur Philosophie. Neue Folge
ISBN: 978-3-8253-1558-0
Verlag: Universitätsverlag Winter
Erst die Phänomenologie Husserls gewinnt einen deskriptiven Zugang zum Phänomen der Rationalität in seiner ganzen Breite. Dennoch wäre auch hier wieder zu fragen, ob eine Phänomenologie von Rationalität, die selbst als rational sich verstehen lassen will, sich nicht auch als Element der geschichtlichen Mannigfaltigkeit von Rationalität muß nachweisen lassen können.
Dies erfordert zugleich eine historisch breit angelegte Untersuchung der Formen von Rationalität in Eschatologie, Bußwesen und Ordensregeln, in Moralphilosophie, Heereswesen und Schulordnungen sowie in Sozialphilosophie, Bankwesen und Bildungsbegriffen. Dabei ist aber zugleich auch das Projekt einer Phänomenologie von Rationalität selbst noch in diesem Spektrum von Rationalität zu verorten.
Bisherige Forschungsschwerpunkte des Autors:
Geschichtsphilosophie, Religionsphilosophie, Metaphysik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte