Buch, Englisch, 200 Seiten, GB, Format (B × H): 159 mm x 223 mm, Gewicht: 523 g
Buch, Englisch, 200 Seiten, GB, Format (B × H): 159 mm x 223 mm, Gewicht: 523 g
ISBN: 978-3-03778-443-3
Verlag: Lars Müller Publishers
Im architektonischen Diskurs wird das Gebäude von Anfang an mit dem menschlichen Körper assoziiert, dem medizinischen Körper, der von jedem neuen Gesundheitskonzept wiederaufgebaut wird. Moderne Architekten präsentierten ihre Architektur als ein gesundheitsförderndes Instrument, eine Art medizinisches Gerät für den Schutz und die Optimierung des Körpers. Die Röntgentechnologie und die moderne Architektur entstanden und entwickelten sich parallel. Während die Röntgendiagnostik das Innere des Körpers enthüllte, stellte das moderne Gebäude sein Inneres zur Schau und machte das Private öffentlich. Wenn wir über den aktuellen Stand der Technik bei Gebäuden sprechen wollen, sollen wir laut Colomina die dominanten Krankheitsthemen und die neuesten Verfahren zur Abbildung des Körpers betrachten und uns dabei fragen, welche Auswirkungen diese haben könnten auf die Art und Weise, wie wir Architektur begreifen.