Coleman | Die Mathematik der sozialen Handlung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Scientia NovaISSN

Coleman Die Mathematik der sozialen Handlung


Nachdruck 2014
ISBN: 978-3-486-70492-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Scientia NovaISSN

ISBN: 978-3-486-70492-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



"Hier haben wir eine Rarität in der Soziologie vor uns: eine kohärente, scharfsinnige Analyse der ganzen Vielfalt von Kernproblemen der Disziplin - das Selbst, individuelle und soziale Entscheidung, Familie, Normen, Herrschaft, Macht, kollektives Handeln, Bürokratie, Revolution -, die überzeugend und präzise genug ist, um formale Modelle zur Dynamik sozialer Systeme zu ermöglichen." Michael T. Hannan, Cornell University

Coleman Die Mathematik der sozialen Handlung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Teil V: Die Mathematik der sozialen Handlung;11
2;25. Das lineare Handlungssystem;13
3;Tauschsystem für zwei Personen mit teilbaren Gütern;16
4;Einschränkungen für die Nutzenfunktion;21
5;Handlungssysteme mit mehr als zwei Personen;29
6;Das Wettbewerbsgleichgewicht und das lineare Handlungssystem;30
7;Weitere Ableitungen und Anwendung des Modells;37
8;Ökonomische und psychologische Eigenschaften der Nutzenfunktion;46
9;Offene Systeme;49
10;Anhang: Ein Iterationsverfahren zur Auflösung nach r oder v, gegeben X und C;52
11;26. Empirische Anwendungen;56
12;Schätzung des Wertes aufgrund der Annahmen für einen vollkommenen Markt;57
13;Schätzung des Wertes bei zwei Ressourcen und mehr als zwei Akteuren;59
14;Schätzung des Wertes bei mehr als zwei Ressourcen;66
15;Beliebige Nullpunkte für Ressourcen;69
16;Stichprobenziehung und die Bedeutung der Populationsund Ressourcenverteilungen;75
17;Schätzung von Interessen;77
18;27. Erweiterungen der Theorie;80
19;Ein vollkommenes soziales System;80
20;Psychische Investitionen;83
21;Abhängigkeit von Ereignissen;84
22;Aufteilungen von Handlungssystemen;88
23;Verluste beim Austausch zwischen Akteuren und zwischen Ressourcen;93
24;28. Vertrauen im linearen Hand lungs system;115
25;Die Einführung von Mißtrauen in ein System;119
26;Das Fehlen uneingeschränkten Vertrauens in größeren Systemen;126
27;29. Macht, Mikro-Makro-Ubergang und interpersonaler Nutzenvergleich;142
28;Interpersonaler Vergleich;142
29;Kardinaler Nutzen;153
30;Macht in einem Markt und anderswo;158
31;30. Externalitäten und Normen im linearen Handlungssystem;163
32;Wann werden Handlungen mit Externalitäten ausgeführt? Das Coase-Theorem in neuem Licht;166
33;Externalitäten und Wohlstandsniveau;177
34;Was ist unter Effizienz zu verstehen?;181
35;Die Rationalität von Normen;182
36;31. Unteilbare Ereignisse, Körperschaften und kollektive Entscheidungen;218
37;Wann wird die Kontrolle über Ereignisse kollektiviert?;218
38;Die Phase der Verfassungsformulierung;219
39;Die Phase nach Formulierung der Verfassung;239
40;Soziale Entscheidungen mittels verschiedener Entscheidungsregeln;253
41;Konflikte;270
42;32. Zur Dynamik linearer Handlungssysteme;275
43;Austausch bei zwei Akteuren und zwei Ressourcen;276
44;Veränderungen der Ressourcen im Besitz eines Akteurs;280
45;Die Verschiebung einer Ressource zwischen verschiedenen Akteuren;288
46;Logische Beschränkungen für Übergangsgeschwindigkeiten in paarweisen Tauschsystemen;292
47;Eine Beschreibung des Werteweges: Die Walras-Anpassung;293
48;Die Dynamik von Systemen mit sozialstrukturellen Hemmnissen;297
49;Wie verändern sich die Macht der Akteure und die Werte der Ereignisse?;301
50;33. Instabile und transitorische Handlungssysteme;305
51;Kollektives Verhalten mit einfacher und doppelter Abhängigkeit;301
52;Die Kontrollübertragung bei Paniken mit einfacher Abhängigkeit;310
53;Paniken mit doppelter Abhängigkeit;321
54;Die Evolution von Strategien;344
55;34. Die interne Struktur von Akteuren;345
56;Ergebnisse von Ereignissen als die Handlungen einer Körperschaft;346
57;Körperschaftliche Ergebnisse und Probleme öffentlicher Güter;352
58;Der Wert der Ressourcen und die Interessen einer Körperschaft;354
59;Subjektive und objektive Interessen einer Körperschaft;356
60;Die interne Struktur von Personen als Akteuren;363
61;Anhang;369
62;Gesamtes Literaturverzeichnis;371
63;Deutsches Literaturverzeichnis;392
64;Personenregister;393
65;Englisches Sachregister;399
66;Deutsches Sachregister;414



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.