E-Book, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Edition Moderne Postmoderne
Der Beitrag eines Mediums zur visuellen Ordnung der Welt
E-Book, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Edition Moderne Postmoderne
ISBN: 978-3-8394-0991-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thomas Cohnen (Dr. phil.) studierte Germanistik, Chemie, Philosophie und Pädagogik und arbeitet zurzeit als Referent für Deutsch am Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;1. Die Ordnung der Welt;17
3.1;1.1 Was heißt „Ordnung der Welt“?;17
3.2;1.2 Die Ordnung der Welt in der modernen philosophischen Anthropologie: Max Scheler;23
3.3;1.3 Die symboltheoretische Konzeption einer anthropologischen Ordnung der Welt: Ernst Cassirer;26
3.4;1.4 Symbolische Ordnung und geistige Orientierung;33
3.5;1.5 Die mediale Ordnung der Welt;38
4;2. Der fotografische Prozess;45
4.1;2.1 Die Fotografie als Verfahren der „natürlichen“ Abbildung;45
4.2;2.2 Die Diskussion um den Kunststatus der Fotografie und die Infragestellung ihrer Symbolizität;54
4.3;2.3 Die Fotografie als Verfahren zur Herstellung von Symbolen;60
5;3. Das fotografische Zeichen;69
5.1;3.1 Fotografien im Kontext kausaler Bildtheorien;69
5.2;3.2 Zur allgemeinen Bildlichkeit von Fotografien;72
5.3;3.3 Fotografien im Kontext von Ähnlichkeitstheorien;77
5.4;3.4 Nelson Goodmans symboltheoretische Beschreibung bildhafter Zeichensysteme;83
5.4.1;3.4.1 Denotation;84
5.4.2;3.4.2 Exemplifikation und Ausdruck;87
5.4.3;3.4.3 Die syntaktische und semantische Struktur von Symbolsystemen;91
5.5;3.5 Das fotografische Zeichen – Versuch einer symboltheoretischen Bestimmung;97
6;4. Die Fotografie als Medium der visuellen Ordnung der Welt;105
6.1;4.1 Fotografie als kultureller Symbolismus;105
6.2;4.2 Der visuelle Code der Fotografie;115
6.2.1;4.2.1 Die Codifizierbarkeit ikonischer und fotografischer Zeichen;115
6.2.2;4.2.2 Die Gliederung des ikonischen Codes;119
6.3;4.3 Der gesellschaftliche Gebrauch der Fotografie;120
6.3.1;4.3.1 Private Portraitfotografie;126
6.3.2;4.3.2 Wissenschaftliche Portraitfotografie;141
6.4;4.4 Die Fotografie als mediale Erweiterung des mythischen Symbolismus;146
6.5;4.5 Künstlerische Portraitfotografie;154
7;5. Die Fotografie im Zeitalter ihrer Digitalisierung;159
7.1;5.1 Die Digitalisierung der Fotografie;160
7.2;5.2 Die „Virtualisierung“ der Fotografie;165
7.3;5.3 Zur Unterscheidung von analogen und digitalen Fotografien;177
8;Schlussbemerkungen;185
9;Abbildungen;193
10;Bildquellenverzeichnis;199
11;Literaturverzeichnis;201