E-Book, Deutsch, 912 Seiten, E-Book
Coenenberg / Fischer / Günther Kostenrechnung und Kostenanalyse
10. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2024
ISBN: 978-3-7910-5852-8
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Lehrbuch zur Einarbeitung in die Gebiete der Kostenrechnung – Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung – sowie in das operative Controlling
E-Book, Deutsch, 912 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-7910-5852-8
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Universität Augsburg. Über die Lehre und Forschung hinaus galt sein Interesse den internationalen Entwicklungen in der Rechnungslegung und dem aktiven Austausch mit der Unternehmenspraxis. Dies zeigte sich auch an seiner langjährigen engen Verbundenheit mit der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaftslehre e.V., für die er nahezu zwei Jahrzehnte als Vorstandsmitglied und von 1997 bis 2003 als Vizepräsident tätig war. Er verstarb im Dezember 2024.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Kostenmanagement, Budgetierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil 1 Systeme der Kostenrechnung
1 Aufgaben und Systeme des Rechnungswesens und des Controllings
1.2 Begriff und Zwecke des Rechnungswesens
1.2.1 Rechnungswesen als monetäre Abbildung wirtschaftlichen Geschehens .
1.2.2 Zwecke des Rechnungswesens
1.3 Teilsysteme des Rechnungswesens
1.4.1 Aufgaben der Finanzrechnung
1.4.2 Die Rechengrößen der Finanzrechnung: Einzahlungen und Auszahlungen
1.5.1 Aufgaben der Finanzierungsrechnung
1.5.2 Die Rechengrößen der Finanzierungsrechnung: Einnahmen und Ausgaben
1.6 Bilanz und Erfolgsrechnung
1.6.1 Aufgaben der Bilanz und der Erfolgsrechnung
1.6.2 Die Rechengrößen der Bilanz und der Erfolgsrechnung: Erträge und Aufwendungen
1.7 Kosten- und Leistungsrechnung
1.7.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
1.7.2 Die Rechengrößen der Kosten- und Leistungsrechnung: Leistungen und Kosten
1.7.3 Differenzierung versus Harmonisierung von externem und internem Rechnungswesen
1.8 Strategieorientiertes Rechnungswesen
1.9 Rechnungswesen und Controlling
1.9.1 Die Systemtheorie als Grundlage des Controllings
1.9.2 Funktionen des Controllings
1.9.2.1 Controlling als kybernetischer Steuerungsprozess
1.9.2.2 Deutschsprachige Controlling-Konzeptionen
1.9.2.3 Angloamerikanische Controlling-Konzeptionen
1.9.3 Organisation des Controllings
2.2 Aufbau und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
2.2.1 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
2.2.3 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
2.3 Differenzierung von Kostenarten
2.3.1 Differenzierung nach der Art der verbrauchten Güter und Leistungen
2.3.2 Differenzierung nach der Zurechenbarkeit zu einer Verrechnungseinheit .
2.3.3 Differenzierung nach dem Verhalten bei der Variation eines Kosteneinflussfaktors
2.3.3.1 Begriffliche Abgrenzung
2.3.3.3 Kostenfunktionen in Theorie und Praxis
2.3.4 Weitere Kriterien zur Differenzierung von Kosten
2.4.1 Kalkulatorische Abschreibungen
2.4.3 Kalkulatorische Wagnisse
2.4.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn und kalkulatorische Mieten
2.5 Besonderheiten bei der Erfassung von Materialkosten
2.6 Kostenartenplan – Kontenrahmen
2.6.2 Industriekontenrahmen (IKR)
3 Kostenstellenrechnung im System der Vollkostenrechnung
3.2 Aufgaben der Kostenstellenrechnung
3.3 Festlegung von Kostenstellen
3.3.1 Bildung von Kostenstellen
3.3.2 Differenzierung von Kostenstellen
3.4 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen (Betriebsabrechnung)
3.4.2 Sekundärkostenverrechnung
3.4.2.4 Kostenverrechnung anhand von Standardsätzen
4 Kostenträgerrechnung im System der Vollkostenrechnung
4.2 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)
4.2.3 Abgeleitete Kalkulationsverfahren
4.2.3.1 Äquivalenzziffernkalkulation
4.2.3.2 Kombinierte Äquivalenzziffernkalkulation
4.2.3.3 Maschinenstundensatzkalkulation
4.2.3.5 Kalkulation öffentlicher Aufträge und Leistungen
4.2.4 Prozessorientierte Kostenrechnung
4.2.4.1 Entstehungsursachen der Prozesskostenrechnung
4.2.4.2 Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung
4.2.4.2.1 Bestimmung der Prozesse und Prozessgrößen
4.2.4.2.2 Prozesskostenkalkulation
4.2.4.3 Time-Driven Activity Based Costing
4.2.4.4 Informationsvorteile der Prozesskostenrechnung
4.2.4.5 Alternativen zur Prozesskostenrechnung
4.2.4.6 Beurteilung der Prozesskostenrechnung
4.2.5 Kalkulation digitaler Produkte
4.3 Kostenträgerzeitrechnung (Kurzfristige Ergebnisrechnung)
4.3.1 Aufgaben der kurzfristigen Ergebnisrechnung
4.3.2 Berücksichtigung von Bestandsveränderungen
4.3.2.1 Umsatzkostenverfahren (UKV)
4.3.2.2 Gesamtkostenverfahren (GKV)
5 Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung im System der Teilkostenrechnung
5.2 Kostenstellenrechnung im System der Grenzkostenrechnung
5.3 Kostenträgerrechnung im System der Grenzkostenrechnung
5.3.1 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)
5.3.2 Kostenträgerzeitrechnung (Ergebnisrechnung)
5.3.2.1 Ergebnisermittlung in der Grenzkostenrechnung
5.3.2.2 Einfluss des Rechnungssystems auf das Betriebsergebnis
5.3.3 Vollkostenrechnung und Grenzkostenrechnung als sich ergänzende Systeme
5.4 Varianten der Ergebnisrechnung in der Teilkostenrechnung
5.4.1 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
5.4.1.1 Zielsetzung und Abgrenzung
5.4.1.3 Kalkulation anhand der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung
5.4.1.5 Voraussetzungen und Anwendungsbereiche
5.4.2 Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
5.4.2.1 Konzeption der relativen Einzelkostenrechnung
5.4.2.2 Aufbau der Grundrechnung
5.4.2.2.1 Aufbau von Bezugsgrößenhierarchien
5.4.2.2.2 Klassifizierung der Kostenarten nach Kostenkategorien
5.4.2.3 Durchführung der Erfolgsrechnung als Auswertungsrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
5.4.2.4 Anwendungsprobleme der Riebel’schen relativen Einzelkostenrechnung
5.4.2.4.1 Konzeptionelle Schwächen
5.4.2.4.2 Beurteilung der technischen Realisierungsmöglichkeiten