E-Book, Deutsch, eBook
Clodi / Ewe / Franken Gastroenterologie
1976
ISBN: 978-3-642-96352-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, eBook
Reihe: Taschenbücher Allgemeinmedizin
ISBN: 978-3-642-96352-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch hat sich die Aufgabe gestellt, die gastroenterologi Erkrankungen systematisch zu beschreiben, wobei auf alle schen pathophysiologischen Ausführungen verzichtet wurde, obwohl diese zum Verständnis der Erkrankungen und des Ablaufes an sich notwendig wären. Begründet wird das damit, daß diese Buchreihe dem praktisch tätigen Kollegen für eine erste unmittelbare Information zur Verfügung gestellt wird, um ihm durch Über sichts-Tabellen einen möglichst raschen Weg zu Diagnose und Therapie aufzuzeigen. Daß Diagnostik und Therapie stets im Wandel begriffen sind und deswegen ständig neue Informationen eingeholt werden müssen, ergibt sich aus der raschen Entwicklung der Medizin. Autoren und Herausgeber hoffen, daß das Buch dem praktisch tätigen Arzt bei seiner täglichen schweren und ver antwortungsvollen Arbeit Hilfe leistet. Linz, im Sommer 1976 P.H. Clodi v Inhalt Vonvort .......................................... V Zeichenerklärung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . XVII . . . . . . . . Abkürzungen ...................................... XVIII Verzeichnis der Mitarbeiter ... . . . . . . . . . . . . . . . . . X . . X . . . . P. H. Clodi Übersichtstabellen I-V ............................... . Ch. Herfarth und J. Horn Das akute Abdomen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 . . . . . . . . . 1. Definition. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. Allgemeine Symptomatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3. Allgemeine diagnostische Hinweise .................. 8 3.1. Anamnese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.2. Klinische Untersuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.2.1. Allgemeininspektion ....................... 83.2.2. Inspektion des Abdomens ................... 9 3.2.3. Der Schmerz .............................. 9 3.2.4. Palpation.................................. 9 3.2.5. Auskultation.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 . . . . . . . 3.2.6. Perkussion................................ 10 3.2.7. Rektale Untersuchung... . ... . ... . ... . .... .. 10 3.2.8. Gynäkologische Untersuchung.. . . ... . ....... 10 3.3. Laboruntersuchungen. . . . . . . . . . . . . . .. . . 10 . . . . 3.4. Röntgenuntersuchungen. . . . . . . . . . . . . .. . . 11 . . . 4. Ätiologie und Differentialdiagnose .................. 11 Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 . . . . . . . . F. H. Franken Funktionelle Beschwerden des Magen-Darmtrakts (Reizmagen, irritables Colon, habituelle Obstipation, funktionelle Diarrhoe) ................................ 22 1. Definition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 . . . . . . . . . . . .
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Übersichtstabellen I–V.- Das akute Abdomen.- 1. Definition.- 2. Allgemeine Symptomatologie.- 3. Allgemeine diagnostische Hinweise.- 4. Ätiologie und Differentialdiagnose.- Weiterführende Literatur.- Funktionelle Beschwerden des Magen-Darmtrakts (Reizmagen, irritables Colon, habituelle Obstipation, funktionelle Diarrhoe).- 1. Definition.- 2. Symptomatik.- 3. Diagnostisches Vorgehen.- 4. Therapie.- Oesophagus.- 1. Allgemeines Beschwerdebild.- 2. Untersuchungsmöglichkeiten.- 3. Anomalien.- 4. Lageveränderungen.- 5. Funktionelle Motilitätsstörungen.- 6. Sodbrennen.- 7. Neurologisch bedingte Schluckstörungen.- 8. Durch organische Stenosen bedingte Schluckstörungen.- 9. Entzündliche Oesophaguserkrankungen.- 10. Durch chemische Irritation bedingte Oesophagitiden.- 11. Anatomische Veränderungen am Oesophagus.- 12. Tumoren des Oesophagus.- 13. Traumatische Verletzungen des Oesophagus.- Magen und Zwölffingerdarm.- 1. Allgemeine Symptomatik und Anamnese.- 2. Untersuchungsmethoden.- 3. Akute Gastritis.- 4. Chronische Gastritis.- 5. Erosionen.- 6. Morbus Ménétrier.- 7. Nervöser Magen.- 8. Ulcus ventriculi.- 9. Ulcus duodeni.- 10. Komplikationen.- 11. Der operierte Magen.- 12. Magentumoren.- Dünndarm.- 1. Untersuchungsmöglichkeiten.- 2. Infektiöse Erkrankungen.- 3. Unspezifische Enteritiden, Dysbakterie.- 4. Enteritis regionalis (Morbus Crohn, Ileitis terminalis).- 5. Malabsorption durch Dünndarmerkrankungen.- 6. Dünndarmtumoren.- 7. Dünndarmdivertikel.- 8. Gefäßerkrankungen.- 9. Meteorismus.- 10. Nahrungsmittelallergien.- 11. Parasiten.- 12. Amöbenruhr.- 13. Lambliasis.- 14. Exsudative Enteropathie.- 15. Pneumatosis cystoides.- 16. Darmtuberculose.- Dickdarm.- 1. Funktion des Dickdarms.- 2. Untersuchungsmethoden.- 3. Diarrhoe.- 4. Obstipation.- 5.Irritables Colon.- 6. Blut im Stuhl.- 7. Chronische ulcerative Colitis (CUC).- 8. Colitis granulomatosa Crohn.- 9. Diverticulose, Diverticulitis.- 10. Colontumoren.- Leber.- 1. Diagnose von Lebererkrankungen in der Praxis.- 2. Untersuchungsmethoden.- 3. Virushepatitis.- 4. Chronische Hepatitis.- 5. Granulomatöse Hepatitis.- 6. Fettleber.- 7. Lebercirrhose.- 8. Biliäre Cirrhosen.- 9. Stoffwechselcirrhosen.- 10. Cardiale und vasculäre Cirrhose.- 11. Budd-Chiari-Syndrom.- 12. Tumoren der Leber.- 13. Parasitosen der Leber.- 14. Schwangerschaft und Ikterus.- 15. Hyperbilirubinämie.- 16. Leberschädigung durch Arzneimittel und Chemikalien.- 17. Cholangitis.- 18. Leberabszeß.- 19. Verschlußikterus.- 20. Inkompletter Verschlußikterus.- Übersichtstafel: Diät bei gastroenterologischen Erkrankungen.- Gallensystem.- 1. Cholelithiasis.- 2. Choledocholithiasis.- 3. Therapie.- 4. Tumoren des Gallensystems.- Pankreas.- 1. Untersuchungsmethoden.- 2. Akute Pankreatitis.- 3. Chronische Pankreatitis.- 4. Pankreascarcinom.- 5. Seltene Pankreaskrankheiten.- Peritoneum.- 1. Peritonitis.- 1.1 Akute Peritonitis.- 1.2 Lokale Peritonitis.- 1.3. Tuberkulöse Peritonitis.- 2. Adhäsionen.