E-Book, Deutsch, 264 Seiten, eBook
Reihe: wv studium
Eine Einführung für zukünftige Deutschlehrer
E-Book, Deutsch, 264 Seiten, eBook
Reihe: wv studium
ISBN: 978-3-322-92453-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung.- 1 Der Wortschatz.- 1.1 Über den Wortschatzumfang.- 1.2 Definitionsversuch des Begriffes „Wort“ — Was ist ein Wort?.- 1.3 Ein Wort, eine Bedeutung?.- 1.4 Der Wortschatz im Wandel: Das Sterben alter Wörter, das Entstehen neuer Wörter.- 1.5 Wortfamilien: Etymologische Verwandtschaft.- 1.6 Semantische Beziehungen zwischen Wörtern.- 1.7 Einteilung der Wörter in Wortarten.- 1.8 Wortbildung.- 1.9 Wortsyntax.- Zugabe: Analyse von Werbesprüchen.- Übungen zu Kapitel 1.- 2 Syntax.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Aufgaben der Syntax.- 2.3 Dependenzsyntax.- 2.4 Konstituentensyntax.- 2.5 Grammatische Funktionen.- 2.6 Wortstellung.- 2.7 Tiefen- vs. Oberflächenstruktur.- 2.8 Der komplexe Satz: Hauptsatz vs. Nebensatz.- 2.9 Exkurs über die Generative Grammatik.- Zugabe: Syntaktische Analyse von Werbesprüchen.- Übungen zu Kapitel 2.- 3 Morphologie.- 3.1 Formenlehre.- 3.2 Wortstellung.- Zugabe: Morphologische Analyse von Werbesprüchen.- Übungen zu Kapitel 3.- 4 Von Bedeutung und Verstehen.- 4.1 Ein Beispiel als Einstieg.- 4.2 Was ist die Bedeutung eines Wortes?.- 4.3 Die Bedeutung syntaktisch komplexer Ausdrücke.- 4.4 Textverstehen.- 4.5 Erweiterte Semantik: Kommunizieren.- Zugabe: Semantische Analyse von Werbesprüchen.- Übungen zu Kapitel 4.- 5 Die Lautstruktur der Sprache: Phonetik und Phonologie.- 5.1 Phonetik.- 5.2 Phonologie.- 5.3 Die Beziehung zwischen Lautstruktur und (Recht-)schreibung.- 5.4 Regionale Varietäten in der Lautstruktur.- Übungen zu Kapitel 5.- 6 Sprache und Gesellschaft (Soziolinguistik).- Weiterführende Aufgaben.- 7 Sprache und Individuum (Psycholinguistik).- Weiterführende Aufgaben.- Literatur.