Claußen / Gagel / Neumann | Heraus Forderungen Antworten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 400 Seiten, eBook

Claußen / Gagel / Neumann Heraus Forderungen Antworten

Politische Bildung in den neunziger Jahren
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-97240-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Politische Bildung in den neunziger Jahren

E-Book, Deutsch, 400 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-97240-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Claußen / Gagel / Neumann Heraus Forderungen Antworten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Zeitdiagnose und existentieller Bezug. Zur Entstehung und Entwicklung der didaktischen Konzeption Wolfgang Hilligens.- I. Problemfelder der Politik als ‚Herausforderungen‘.- 2. Frieden in der Weltgesellschaft? Der schwierige Weg zur Eindämmung der Gewalt.- 3. Adieu Entwicklungshilfe! Kommt eine kalte Apartheid?.- 4. Deutschland, die neue Großmacht in Europa. Nationale und europäische Aspekte der Deutschen Einheit.- 5. Politik zwischen Allgegenwart und Effizienzverlust. Entwicklungschancen der demokratischen Regelung öffentlicher Angelegenheiten.- 6. Die ‚Herausforderungen‘ des technisch-wirtschaftlichen Wandels und ihre ‚kategoriale Bewältigung‘ durch Politikwissenschaft und Politische Bildung.- 7. Ökologischer Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft: Notwendigkeit, Konzepte und Realisierungschancen.- 8. Solidargemeinschaft versus Zweidrittelgesellschaft? Zur Zukunft der Sozialpolitik.- 9. Über Gewaltverhältnisse oder Zur politischen Ethik im Schlaraffenland.- II ‚Antworten‘ — didaktische Reflexionen zum Beitrag der Politischen Bildung.- 10. Ziel: politische Rationalität. Ihre Aktualität angesichts der Herausforderungen.- 11. Ist ‚Erziehung zur Demokratie‘ noch zeitgemäß? Politisches Lernen für die Zukunft.- 12. Leitprinzipien eines feministischen Geschichtsunterrichts. Fachdidaktische Überlegungen zur ‚Stadt der Frau‘ von Christine Pisau.- 13. Grundfragen einer didaktischen Konturierung der europäischen Einigungspolitik.- 14. Aspekte der Analyse von Zbchnik und Gesellschaft. Anfragen an die Tradition der Aufklärung.- 15. Veränderungen in der Arbeitswelt. Wahrnehmungen von Arbeit, Mikropolitik im Betrieb und die ‚Humanisierung der Berufsschule‘.- 16. Herausforderungen und Lebenswelt. Probleme der Vermittlung vonwissenschaftlichen und lebensweltlichen Erkenntnisweisen.- III. Realisierungsbedingungen und -möglichkeiten in der Praxis der Politischen Bildung.- 17. Die Herausforderungen und die junge Generation. Problembewußtsein und Einstellungen der Jugendlichen und Folgerungen für das politische Lernen.- 18. Neue Medien als Sozialisatoren: Hat der Politikunterricht in der Konkurrenz mit ihnen eine Chance?.- 19. Lassen sich Herausforderungen verstehbar und erfahrbar machen? Zum Stellenwert einer didaktischen Konzeption für die Planung von Politikunterricht.- 20. Tragfähigkeit und Wirksamkeit didaktischer Konzepte im Alltag des Politikunterrichts..- 21. Prinzipielle Vermittlungsaufgaben zwischen Politikwissenschaft Politikdidaktik und Politischer Bildungsarbeit im Spiegel aktueller Verständigungsschwierigkeiten.- 22. Didaktik der Politikdidaktik? Eine wissenschaftsdidaktische Zurückweisung des instrumentalistischen Rezeptdenkens für die Praxis der Politischen Bildung.- 23. Didaktische Theorie und Unterrichtspraxis: Was bleibt von einem fachdidaktischen Studium.- 24. Die Politische Bildung im Bundestag. Debatten und Anhörungen im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft, Politik und Didaktik.- IV. Anhang.- Schriftenverzeichnis von Wolfgang Hilligen (Franz Neumann).- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.