Kestler, Judith
Judith Kestler, Hochschule für Musik Würzburg. Judith Kestler ist lokale Koordinatorin des Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an der Hochschule für Musik Würzburg. Sie studierte Europäische Ethnologie/Volkskunde, Musikwissenschaft und Germanistik in Würzburg und Wien. Im Jahr 2015 promovierte sie im Fach Kulturanthropologie/Volkskunde an der Universität Hamburg. Vor ihrer Tätigkeit für das Netzwerk Musikhochschulen war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Würzburg.
Franz-Özdemir, Melanie
Melanie Franz-Özdemir, Hochschule für Künste Bremen. Seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Qualitätsmanagement und Evaluation an der Hochschule für Künste Bremen. Einen Arbeitsschwerpunkt bildet dort die Entwicklung und Durchführung von musikhochschulspezifischen Evaluationsverfahren und Lehrentwicklungsangeboten. Davor leitete sie von 2009–2012 ein Forschungsprojekt der empirischen Bildungsforschung an der TU Braunschweig. Sie studierte Kultur- und Musikwissenschaft sowie Germanistik (M.A.) an der Universität Bremen und übt seit neun Jahren verschiedene freiberufliche Tätigkeiten im Bereich Evaluationsforschung, Musikvermittlung und Kulturmanagement aus.
Clausen, Bernd
Univ.-Prof. Dr. Bernd Clausen, Professor für Musikpädagogik an der Universität Siegen. Nach einem Studium der Musikwissenschaft und Sinologie in Göttingen absolvierter ein Lehramtsstudium Musik an Gymnasien an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, mit Germanistik an der Universität Hannover. Von 1998–2003 war Clausen Dozent an einer japanischen Universität auf Hokkaido/Japan, 2003 wurde er mit einer Arbeit zur trans- und interkulturellen Musikpädagogik promoviert. Von 2003–2008 war er Juniorprofessor an der Universität Bielefeld, von 2008-2019 Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Hochschule für Musik Würzburg. Clausen habilitierte sich 2008 sich mit einer Studie zu traditioneller japanischer Musik an japanischen Schulen (Doppelvenia Musikpädagogik und Ethnomusikologie). Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich der komparativen sowie historischen musikpädagogischen Forschung. Zahlreiche musikpädagogische Projekte und Studien führen ihn nach Indien und Südkorea sowie Japan. Clausen ist in zahlreichen internationalen und nationalen Projekten im Bereich Hochschulbildung und -forschung tätig.
Dübler, Maika
Maika Dübler, Hochschule für Musik und Tanz Köln. Studium der Politischen Wissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der RWTH Aachen mit dem Abschluss Magistra Artium. 15-jährige Erfahrung im Hochschulwesen im Qualitätsmanagement, Controlling und Studierendenservice an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und der Hochschule für Musik und Tanz Köln; seit 2012 ist sie die lokale Koordinatorin an der HfMT Köln im Netzwerk Musikhochschulen und hier Mitglied in der Arbeitsgruppe Lehrentwicklung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung von hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten besonders für den musikhochschulspezifischen Bereich, im hochschulinternen Qualitätsmanagement (qualitative und quantitative Evaluation, Akkreditierung von Studiengängen) und der Gremienarbeit (Senatskommission Qualitätsmanagement, Senatskommission Leitbild und ethische Grundsätze).
Heiden, Marianne
Marianne Heiden studierte Medien und Kommunikation (B.A./M.A.), Elementare Musikpädagogik und Hauptfach Klavier (künstlerisch). Parallel zu ihrer Promotion im Bereich Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg (2018) war sie als Lehrbeauftragte für Elementare Musikpädagogik am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg tätig. Seit 2014 ist sie Musikdozentin in der Erzieherausbildung an der Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Augsburg und wirkt seit 2018 bei der Lehrplanentwicklung Erzieherausbildung (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München) mit.
Bruns, Jann
Jann Bruns, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Diplom-Verwaltungswirt (FH für Verwaltung und Rechtspflege Hildesheim), seit 2004 Hauptberuflicher Vizepräsident für Finanzen und Verwaltung an der HMTMH; davor Referatsleiter im niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Arbeitsschwerpunkte sind Finanzen, Personal, Infrastrukturmanagement sowie Hochschulplanung und -organisation.
Geuen, Heinz
Heinz Geuen war Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo er von 2013 bis 2021 als Rektor tätig war. Er studierte Schulmusik sowie die Fächer Politikwissenschaft, Soziologie und Französisch in Hannover. Nach beruflichen Stationen als Gymnasiallehrer in Niedersachsen und Hessen war er Akademischer Rat an der Universität Kassel (Promotion 1996), wo er von 2007 bis 2009 das Amt des Dekans und später des Prorektors für Studium, Lehre und Forschung innehatte. Von 2012 bis 2020 war er Mitglied des Vorstands im Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen im Bereich der Musikdidaktik und Lehrerbildung sowie in musik- und medienwissenschaftlichen Schnittfeldern zur Musikpädagogik.
Baus, Christine
Dr. Christine Baus, Hochschule für Musik Saar. Nach dem Studium der Europäischen Kunstgeschichte, Neueren und Mittleren Geschichte sowie Geodäsie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn begann sie 2004 mit ihrer Dissertation zur Methodologie informeller Malerei an der Freien Universität Berlin. 2008 wurde sie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg promoviert. Seit 2012 ist sie die lokale Koordinatorin des Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an der Hochschule für Musik Saar. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich Lehrentwicklung, dabei insbesondere in der Entwicklung von musikhochschulspezifischen Weiterbildungsangeboten, ebenso administrative sowie organisatorische Betreuung von didaktischen Angeboten vor Ort. Außerdem führt sie im Rahmen des hochschulinternen Qualitätsmanagements qualitative bzw. quantitative Befragungen durch und übernimmt Tätigkeiten im Wissenschaftsmanagement der Hochschule für Musik Saar.
Krämer, Claudia
Claudia Krämer, Hochschule für Musik Detmold. Diplom-Ökonomin und seit 2013 Geschäftsführerin des Zentrums des Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung sowie seit 2012 Koordinatorin des Handlungsfeldes Beratung und Projekte an der HfM Detmold. Von 2005–2012 lehrte und forschte sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim und an der Universität Siegen im Fach Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik und war darüber hinaus für die Fachstudienberatung in Lehramtsstudiengängen verantwortlich. Sie verfügt über eine langjährige Berufserfahrung in Fach- und Führungsfunktionen in einem Konzern der Informationstechnologiebranche sowie über Zusatzausbildungen als Coach und Organisationsentwicklerin.
Pribbernow, Signe
Signe Pribbernow, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Als Mitarbeiterin der Stabsstelle für Lehre und Qualitätsentwicklung an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar lagen ihre Schwerpunkte neben der Arbeit als lokale Koordinatorin des Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung im Bereich der Studiengangentwicklung. Vor ihrer Tätigkeit für das Netzwerk Musikhochschulen studierte sie an der Universität RoStock die Fächer Musik und Deutsch für das Lehramt und sammelte seit 2008 Praxiserfahrungen im Bereich der akademischen Studierendenverwaltung.
Reimann, Jürgen
Jürgen Reimann, Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Studium an den Universitäten Heidelberg und Bonn. Evangelischer Diplomtheologe, M.A. der Erziehungswissenschaften und Psychologie. Von 1999–2002 Pfarrer z.A. in der Evangelischen Kirche im Rheinland. Diplom in Themenzentrierter Interaktion (Ruth Cohn Institut International), systemischer Coach (DGfC) und Organisationentwickler (ARS). Seit über zehn Jahren freiberuflich tätig als Supervisor, Coach und Organisationsberater. Seit 2012 Stabsstelle für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Arbeitsschwerpunkte sind Werteorientiertes Qualitätsmanagement und analoge Evaluationsverfahren, Coaching im Third Space, Entwicklung und Begleitung von Qualitätsmanagement an Musikhochschulen; Mitglied im Coachingnetz Wissenschaft e.V.
Hadjakos, Aristotelis
Prof. Aristotelis Hadjakos, Hochschule für Musik Detmold. Professor für Musikinformatik an der Hochschule für Musik Detmold. Er leitet das Zentrum für Musik- und Filminformatik, das eine gemeinsame Einrichtung der Hochschule für Musik Detmold und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist. Sein Forschungsgebiet ist die musikalische Mensch-Maschine-Interaktion. Seine Interessen umfassen u.a. Digitale Partituren, Be-Greifbare Musikinterfaces (Tangible Music Interfaces) und Digital Humanities. Aristotelis Hadjakos hat im Bereich Informatik promoviert und verfügt über Diplomabschlüsse in Klavierpädagogik und Informatik.
Bertels, Hans
Hans Bertels, Hochschule für Musik Detmold. Seit 2007 Kanzler der Hochschule für Musik Detmold und seit 2012 Vorstandsvorsitzender des Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung. Vor seiner Qualifizierung in der Verwaltungslaufbahn im Landesdienst Nordrhein-Westfalen, die er mit der Staatsprüfung zum Diplom-Verwaltungswirt abschloss, absolvierte er ein Lehramtsstudium der Fächer Katholische Theologie, Anglistik und Pädagogik an der Universität Münster und schloss dieses mit dem Staatsexamen ab. Zusätzlich studierte er von 2004–2006 im Studiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Hochschule Osnabrück und schloss dieses Studium mit dem Master of Business Administration (MBA) ab. In seiner heutigen Funktion als Kanzler erstrecken sich seine Arbeitsschwerpunkte auf alle Bereiche des Hochschulwesens. Seit über 20 Jahren ist er darüber hinaus als Referent und Dozent im gesamten Bundesgebiet zu zahlreichen personalrechtlichen Themen sowohl zum Arbeits- als zum Beamtenrecht tätig.
Thom, Nico
Nico Thom, Hochschule für Musik Lübeck. Seit 2012 als Lokaler Koordinator im Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an der Musikhochschule Lübeck tätig. Studium Musikwissenschaft und Philosophie an den Universitäten in Leipzig, Halle/Saale, Jena sowie an der Hochschule für Musik Weimar. Anschließend arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Musikwissenschaft der Universität Leipzig (2005–2007), als Universitätsassistent am Lehrstuhl für Angewandte Musikwissenschaft der Universität Klagenfurt in Österreich (2007–2009) und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte des Jazz und der populären Musik der Hochschule für Musik Weimar (2009–2011). Zudem hatte er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater RoStock (2011–2012). 2014–2016 studierte Nico Thom die berufsbegleitenden Masterstudiengänge Wissenschaftsmanagement (Universität Oldenburg) und Hochschuldidaktik (Universität Hamburg). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Popularmusikforschung, Didaktik und Management der Musikausbildung an Hochschulen und Universitäten.
Neuß, Frederic
Frederic Neuß, Hochschule für Musik Detmold. Arbeitet an der Hochschule für Musik Detmold im Bereich Qualitätsmanagement. Einen Arbeitsschwerpunkt bildet dort die Evaluation von Studium und Lehre. Nach dem Studium der Soziologie in Duisburg-Essen und Bielefeld mit Schwerpunkten in den Bereichen Organisations- und Hochschulforschung hat er bei CHE Consult in mehreren Forschungs- und Beratungsprojekten u.a. zum Qualitätsmanagement und zu Hochschulzukunftstrends mitgewirkt. Zwischen Mitte 2014 und Ende 2016 war er zudem als Bologna-Koordinator an der Hochschule für Musik Detmold tätig.
Bechtel, Dirk
Dr. Dirk Bechtel, Hochschule für Musik und Tanz Köln. Lehrer und Ausbildungsbeauftragter am Gymnasium Rösrath und teilabgeordnet an die Hochschule für Musik und Tanz Köln. Er studierte Musik und Geografie für das Lehramt an Gymnasien, ist diplomierter Instrumentallehrer und promovierte über das Thema „Gelingende Fortbildung. Professionelles Lernen aus der Sicht von Musiklehrerinnen und -lehrern.“ Seine Arbeitsschwerpunkte sind neben der Unterrichtstätigkeit die Lehrerbildung (insbesondere Fortbildung) und der Einsatz digitaler Medien im Unterricht. An der Hochschule ist er u.a. für Koordination und Konzeption des „Zentrums für MusiklehrerInnenbildung im Beruf“ (zfmb-koeln.de) verantwortlich.
Geuen, Heinz
Heinz Geuen war Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo er von 2013 bis 2021 als Rektor tätig war. Er studierte Schulmusik sowie die Fächer Politikwissenschaft, Soziologie und Französisch in Hannover. Nach beruflichen Stationen als Gymnasiallehrer in Niedersachsen und Hessen war er Akademischer Rat an der Universität Kassel (Promotion 1996), wo er von 2007 bis 2009 das Amt des Dekans und später des Prorektors für Studium, Lehre und Forschung innehatte. Von 2012 bis 2020 war er Mitglied des Vorstands im Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen im Bereich der Musikdidaktik und Lehrerbildung sowie in musik- und medienwissenschaftlichen Schnittfeldern zur Musikpädagogik.
Wessel, Karin
Dr. Karin Wessel, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Dipl. Wirtschaftsgeographin (1985) und Dr. rer. nat. (1989); 25-jährige Forschungs- und Lehrtätigkeit in der Wirtschaftsgeographie an der Leibniz Universität Hannover (1985–1990), der Seoul-National-University (1988–1989) und der Humboldt-Universität zu Berlin (1993–2012) sowie Leitung des Ost-West-Zentrums der Industrie- und Handelskammer Hannover (1990–1993). Seit 2012 zuständig für die Lehrentwicklung an der HMTM Hannover sowie lokale Koordinatorin im Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung und Mitglied in der Arbeitsgruppe Lehrentwicklung des Netzwerk Musikhochschulen. Arbeitsschwerpunkte: Bedarfsermittlung, zielgruppenspezifische und kooperative Entwicklung, UmSetzung und Evaluation von hochschuldidaktischen Angeboten (individuell und gruppenbezogen) sowie Maßnahmen zur Personal- und Organisationsentwicklung und Prozessbegleitungen.
Saulich, Maria
Maria Anna Waloschek (ehemals Saulich) ist Dozentin für Didaktik und Pädagogik an der Musikhochschule Münster. Als Koordinatorin des Bereichs Lehr- und Personalentwicklung an der Hochschule für Musik Detmold war sie für die Konzeption und Durchführung des ersten Zertifikatsprogramms für Lehrende an Musikhochschulen des Netzwerk Musikhochschulen verantwortlich. Im Rahmen ihrer hochschuldidaktischen Coaching-Tätigkeit geht sie insbesondere den Themen Feedback, (Selbst-)Reflexion von Lehre sowie Kriterien „guter“ Lehre nach. Sie studierte Instrumentalpädagogik und Konzertfach Klavier an den Musikhochschulen Würzburg und Budapest, Management an der Open University und absolviert derzeit ein forschungsorientiertes Masterstudium im Bereich Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Darüber hinaus ist sie als freischaffende Pianistin und Liedbegleiterin tätig.
Clausen, Bernd
Univ.-Prof. Dr. Bernd Clausen, Professor für Musikpädagogik an der Universität Siegen. Nach einem Studium der Musikwissenschaft und Sinologie in Göttingen absolvierter ein Lehramtsstudium Musik an Gymnasien an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, mit Germanistik an der Universität Hannover. Von 1998–2003 war Clausen Dozent an einer japanischen Universität auf Hokkaido/Japan, 2003 wurde er mit einer Arbeit zur trans- und interkulturellen Musikpädagogik promoviert. Von 2003–2008 war er Juniorprofessor an der Universität Bielefeld, von 2008-2019 Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Hochschule für Musik Würzburg. Clausen habilitierte sich 2008 sich mit einer Studie zu traditioneller japanischer Musik an japanischen Schulen (Doppelvenia Musikpädagogik und Ethnomusikologie). Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich der komparativen sowie historischen musikpädagogischen Forschung. Zahlreiche musikpädagogische Projekte und Studien führen ihn nach Indien und Südkorea sowie Japan. Clausen ist in zahlreichen internationalen und nationalen Projekten im Bereich Hochschulbildung und -forschung tätig.
Stärk, André
André Stärk, Hochschule für Musik Detmold. Seit 2001 Professor für Künstlerischen Tonsatz und seit 2004 Prorektor für Studium und Lehre an der HfM Detmold. Studium Lehramt Musik und Germanistik, Aufbaustudiengang Musiktheorie und Gehörbildung. Arbeitsschwerpunkte liegen vor allem in der Entwicklung von Curricula für künstlerisch-pädagogische Studiengänge, von neuen
Lehrformaten in den Bereichen Musiktheorie und Gehörbildung, Digitalisierung an Musikhochschulen sowie Entwicklung von Online-Lehrangeboten für Musik.
Wroblewsky, Govinda
Govinda Wroblewsky arbeitete von 2012 bis 2020 an der Hochschule für Musik Detmold für das Netzwerk Musikhochschulen im Kompetenzfeld Evaluation. Dort hat er maßgeblich an der Entwicklung und UmSetzung der Absolvent/innen-Studie mitgearbeitet sowie zum Thema Qualitätsstandards im Einzelunterricht eine empirische qualitative Studie erstellt. Er ist Diplom-Soziologe und hat darüber hinaus Hochschul- und Wissenschaftsmanagement studiert. Am Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld bekam er eine grundständige Ausbildung im Fach Musik.