Clarke / Rehberger | Theorie persönlicher Beziehungen | Buch | 978-3-8379-2591-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 408 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Clarke / Rehberger

Theorie persönlicher Beziehungen

W.R.D. Fairbairn, John Macmurray und Ian Suttie

Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 408 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

ISBN: 978-3-8379-2591-3
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Graham S. Clarke verwirklicht mit dem vorliegenden Buch drei Vorhaben: Er stellt erstens die Objektbeziehungstheorie Fairbairns dar und verbindet sie unter anderem mit Bowlbys Überlegungen zur Bindungstheorie. Zweitens beschreibt er die Gemeinsamkeiten in den psychoanalytischen und philosophischen Konzepten der drei Schotten Fairbairn, Suttie und Macmurray. Dabei führt er in das hierzulande weitgehend unbekannte und von Suttie beeinflusste Werk des Philosophen Macmurray zur frühen Entwicklung des Menschen und seiner Bezogenheit zur Mutter ein. Drittens erarbeitet er methodische Vorschläge für eine noch zu entwickelnde Theorie Persönlicher Beziehungen und schließt dabei die moderne Säuglingsforschung, die Bindungstheorie und die Intersubjektivitätstheorie mit ein.

Clarke leistet mit seinem Buch einen wichtigen Beitrag zur Fairbairn-Forschung, insbesondere zur wechselseitigen Beeinflussung zwischen Fairbairns psychoanalytischer Entwicklungstheorie, Macmurrays Philosophie der Eingebundenheit menschlichen Lebens in Objektbeziehungen und Sutties Kritik an zeitgenössischen psychoanalytischen Triebtheorien.
Clarke / Rehberger Theorie persönlicher Beziehungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort des Herausgebers

Dank

Einleitung

Erster Teil

1. Warum Fairbairn?

2. Fairbairns Modell der Psyche

3. Fairbairns Theorie und ausgewählte philosophische Freud-Interpretationen

4. Innere Objekte und innere Realität: Fairbairn und Klein

5. Fairbairns Theorie der Kunst im Lichte seines
ausgereiften Modells der Psyche

6. Das Vorbewusste und die psychische Veränderung in
Fairbairns Modell der Psyche

Zweiter Teil

7. Fairbairn, Macmurray und Suttie: Entwicklungen in Richtung einer Theorie persönlicher Beziehungen

8. Fairbairn und Macmurray: »Psychoanalytic Studies«
und kritischer Realismus

9. Die Politik der Bindungstheorie und der Theorie persönlicher Beziehungen:
Fairbairn, Suttie und Bowlby

Literatur


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.