Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 408 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
W.R.D. Fairbairn, John Macmurray und Ian Suttie
Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 408 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8379-2591-3
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Clarke leistet mit seinem Buch einen wichtigen Beitrag zur Fairbairn-Forschung, insbesondere zur wechselseitigen Beeinflussung zwischen Fairbairns psychoanalytischer Entwicklungstheorie, Macmurrays Philosophie der Eingebundenheit menschlichen Lebens in Objektbeziehungen und Sutties Kritik an zeitgenössischen psychoanalytischen Triebtheorien.
Weitere Infos & Material
Vorwort des Herausgebers
Dank
Einleitung
Erster Teil
1. Warum Fairbairn?
2. Fairbairns Modell der Psyche
3. Fairbairns Theorie und ausgewählte philosophische Freud-Interpretationen
4. Innere Objekte und innere Realität: Fairbairn und Klein
5. Fairbairns Theorie der Kunst im Lichte seines
ausgereiften Modells der Psyche
6. Das Vorbewusste und die psychische Veränderung in
Fairbairns Modell der Psyche
Zweiter Teil
7. Fairbairn, Macmurray und Suttie: Entwicklungen in Richtung einer Theorie persönlicher Beziehungen
8. Fairbairn und Macmurray: »Psychoanalytic Studies«
und kritischer Realismus
9. Die Politik der Bindungstheorie und der Theorie persönlicher Beziehungen:
Fairbairn, Suttie und Bowlby
Literatur