Buch, Deutsch, Band 113, 312 Seiten, gebunden, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 392 g
Reihe: Christian Wolff, Gesammelte Werke. III. Abt., Materialien und Dokumente
und nunmehro mit einer Vorrede Herrn Christian Wolffens […] wegen ihrer Wichtigkeit in teutscher Sprache heraus gegeben worden von Heinrich Köhlern.
Buch, Deutsch, Band 113, 312 Seiten, gebunden, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 392 g
Reihe: Christian Wolff, Gesammelte Werke. III. Abt., Materialien und Dokumente
ISBN: 978-3-487-13379-9
Verlag: Georg Olms Verlag
Die Ausgabe basiert auf der deutschen Übersetzung von 1720, die von besonderem Interesse für Studenten von Leibniz und Christian Wolff, da der Übersetzung eine lange Einleitung von Wolff vorangeht, die wichtige Einblicke in die Entwicklung seiner Metaphysik gibt. Außerdem wurde das Werk von dem Philosophen und Juristen Heinrich Köhler (1685-1737), der nicht nur in der priviligierten Position war, ein Schüler Wolffs in Halle zu sein, sondern auch direkten Kontakt zu Leibniz in Wien hatte, während dieser an der Monadologie arbeitete. Er war sozusagen ein "Bindeglied" zwischen Leibniz und Wolff.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung