Clark | Jugend als Capability? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 262 Seiten

Reihe: Edition Soziale Arbeit

Clark Jugend als Capability?

Der Capabilities Approach als Basis für eine gerechtigkeits- und ungleichheitstheoretische Jugendforschung

E-Book, Deutsch, 262 Seiten

Reihe: Edition Soziale Arbeit

ISBN: 978-3-7799-4145-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Während sich die Jugendforschung gegenwärtig im Wesentlichen als Transitionsforschung darstellt, deutet diese Arbeit die Jugendphase als eine Capability. Im Anschluss an den Capabilities Approach bringt sie systematisch eine gerechtigkeitstheoretisch fundierte Perspektive in die Jugendforschung ein. In der Jugendforschung dominiert gegenwärtig eine Transitionsperspektive, die eine Abkehr von kritischer Sozialforschung hin zu einer anwendungsorientierten Risikoforschung forciert. Die Autorin setzt diesem Trend eine gerechtigkeitstheoretisch fundierte Forschungsperspektive entgegen. Hierzu entwickelt sie eine jugendtheoretische Lesart des Capabilities Approach, die Jugend selbst als eine Capability deutet. Diese Deutung dient als eine analytische Folie, um Zugänge zu einem Jugendmoratorium und deren ungleiche Verteilung empirisch zu untersuchen. Dabei widmet die Untersuchung der jugendtheoretischen Relevanz eines ungleichen Involviert-Sein in Reproduktionsarbeit besondere Aufmerksamkeit.

Zoë Clark, Jg. 1983, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im FB Erzie-hungswissenschaften am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Jugendforschung, intersektionale Ungleichheitsforschung und Gerechtigkeitstheorien.
Clark Jugend als Capability? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
2.1;Die Grundlagen des Capabilities Approach;8
2.2;Equality of what? Reale Freiheiten als Gegenstand der Verteilung;9
2.3;Gleichheit für wen? AdressatInnen und Subjekte von Gerechtigkeit;11
2.4;Adaptive Präferenzen;12
2.5;Bildungstheoretische Überlegungen im Anschluss an Nussbaums Capabilities Approach;15
2.6;Aufbau der Arbeit;18
3;Kapitel 1 Jugendkonzeptionen;22
3.1;1.1 Die Cultural Studies und die ‚Jugendfrage‘;24
3.2;Exkurs: Die Kultur der Armut als Jugenddiskurs;29
3.3;1.2 Jugend als Transition oder: die Transition der Jugend in die Risikoforschung;44
3.4;1.3 Jugend als Moratorium;83
3.5;1.4 Jugend als Capability;106
4;Kapitel 2 Capabilities for Youth – Eine jugendtheoretische Auseinandersetzung mit dem Capabilities Approach;118
4.1;2.1 Justice for whom?;122
4.2;2.2 Gleichheit von was (für junge Menschen)? – Zwei Fragen, eine Antwort?;161
5;Kapitel 3 Dimensionen sozialer Ungleichheit in der Jugendphase;182
5.1;3.1 Intersektionalität als Methodologie;184
5.2;3.2 Strukturgleichungsmodelle;189
5.3;3.3 Die Intergenerationalität sozialer Ungleichheit und der Lebensstandard junger Menschen;193
6;Kapitel 4 Fazit;241
7;Literatur;246


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.