Claesges | Geschichte des Selbstbewusstseins | Buch | 978-94-011-8412-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 341 g

Claesges

Geschichte des Selbstbewusstseins

Der Ursprung des Spekulativen Problems in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794-95
1974
ISBN: 978-94-011-8412-0
Verlag: Springer Netherlands

Der Ursprung des Spekulativen Problems in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794-95

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 341 g

ISBN: 978-94-011-8412-0
Verlag: Springer Netherlands


Aufgabe der vorliegenden Untersuchung ist eine Interpretation der friihen Wissenschaftslehre Fichtes unter einem iiber Fichte insgesamt hinausweisenden systematischen Gesichtspunkt. Diese Aufgabe bedarf einer Erlauterung. Die Fichte-Literatur der letzten Jahre hat sich vornehmlich dem spateren Fichte zugewandt, und zwar meist in einer apologetischen Absicht: Es gilt, Fichte gegen den von Richard Kroner! vorgenomme­ nen Versuch, dessen Wissenschaftslehre in die Entwicklung des Deut­ schen Idealismus von Kant zu Hegel einzubeziehen, zu verteidigen. Das sicher einseitige Fichtebild Kroners, der nur die friihe Wissen­ schaftslehre Fichtes beriicksichtigt und dessen weitere Entwicklung 2 ignoriert, hat die neuere Forschung iiberzeugend revidiert. Fiir Kroner waren Kant, Fichte und Schelling ebenso wie die "Randfiguren" Rein­ hold, Maimon und andere nichts als Vorlaufer Hegels, und zwar so, daB dessen System die Verwirklichung der Programme seiner Vorganger darstellt und somit die Auflosung aller Fragen und Aporien enthalt, die den Weg zu ihm hin kennzeichnen. Wenn man etwa die Wissenschaftslehren von r80r und r804, die von Fichte seIber aber nicht veroffentlicht wurden, beriicksichtigt, dann scheint in der Tat eine Einordnung Fichtes in den wie immer gearteten Entwicklungsgang des Deutschen Idealismus unmoglich. Hier ist aber eine differenziertere Betrachtungsweise angebracht. Wenn Schelling seine friihen Schriften in einer Aufnahme und Um­ bildung Fichtescher Gedanken konzipiert; wenn Hegel in seinen J enaer Schriften in eine Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schelling eingreift und dabei erstmalig seine eigenen, auch von Schelling ab- 1 R. Kroner, Von Kant zu Hegel. 2 Bde. Tiibingen 1921/24.

Claesges Geschichte des Selbstbewusstseins jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


§ 1. Vorerinnerung.- §2. Die Kopernikanische Wende der Vernunftkritik.- §3. Philosophie und natürliches Bewußtsein bei Kant.- § 4. Die Idee einer Geschichte des Selbstbewußtseins.- 1. Abschnitt Der Oberste Grundsatz der Philosophie.- 1. Kapitel. Die Theorie des Bewußtseins.- 2. Kapitel. Der Begriff der Wissenschaftslehre.- 2. Abschnitt Die Wissenschaftslehre.- 3. Kapitel. Die Grundsätze.- 4. Kapitel. Die Deduktionen.- 3. Abschnitt Die Geschichte des Selbstbewusstseins.- 5. Kapitel. Anfang und Methode.- 6. Kapitel. Ansätze zur Durchführung; der praktische Aspekt.- 7. Kapitel. Ansätze zur Durchführung; der theoretische Aspekt.- 8. Kapitel. Das Ergebnis der Interpretation.- 4. Abschnitt Das Problem Einer Geschichte des Selbstbewusstseins.- 9. Kapitel. Das Prinzip.- 10. Kapitel. Die Propädeutik.- Exkurs. Das Prinzip der Geschichte des Selbstbewußtseins bei Schelling.- Nachwort.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.