Hans Tietgens und die politische Erwachsenenbildung
Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 580 g
ISBN: 978-3-7639-6250-1
Verlag: wbv Media
In diesem Sammelband zum 100. Geburtstag würdigen namhafte Autorinnen und Autoren Tietgens als Vordenker der politischen Erwachsenenbildung in Deutschland. Dabei werden Parallelen zu verschiedenen Nachbardisziplinen deutlich: Schulpädagogik, Kulturpolitik und Entwicklung der politischen Kultur.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abkürzungen
Paul Ciupke und Norbert Reichling
„Erziehung zur Wirklichkeit, ohne ihr zu verfallen". Einführende Bemerkungen
Jürgen Habermas
Erinnerungen an Hans Tietgens 1951/52
Johannes Weinberg
Hans Tietgens' Annäherungen an das Politische
Sigrid Nolda
Gedankenarbeit statt Erbauung. Hans Tietgens über Literatur, Theater und Film
Hans Tietgens
Nachfrage und Erwachsenenbildung - Das Bildungsangebot der Volkshochschulen in den 1950er Jahren. Mit einem Kommentar von Franz-Josef Jelich
Paul Ciupke und Norbert Reichling
„eine der dringlichsten Gegenwartsaufgaben". Hans Tietgens' Impulse zur „Vergangenheitsaufarbeitung" in der politischen Bildung
Helmut Bremer
Industriearbeiter, Volkshochschule und „kulturelle Passung"
Christian H. Stifter
Hans Tietgens und die Historiografie der Erwachsenenbildung. Eine kritische Würdigung
Klaus-Peter Hufer
„Mit Ambivalenzen und Ambiguitäten leben". Begegnungen mit Hans Tietgens und seinen Vorstellungen von politischer Bildung
Christine Zeuner
„Erfahrung ist ein Konstrukt, und wie es zustande kommt, ist kaum rekonstruierbar." Hans Tietgens und der „Erfahrungsansatz"
Klaus Meisel
Übergänge. Hans Tietgens über das Verhältnis von beruflicher und politischer Bildung
Wiltrud Gieseke
Demokratische politische Bildungsarbeit, dramaturgisch entwickelt. Ein doppelter Blick auf Hans Tietgens' Verhältnis zur politischen Bildung in den 70er-Jahren
Heidi Behrens
Deutsch-deutsche Dialoge nach 1990 - Hans Tietgens kommentiert das Projekt „Geteilte Erfahrungen"
Dieter Nittel
Die Professionalisierung der politischen Bildung? Auch eine Frage der Qualität!
Bildnachweis
Autorinnen und Autoren