E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Cinkl / Uhlendorff Sozialpädagogische Familiendiagnosen
3. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5656-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Deutungsmuster familiärer Belastungssituationen und erzieherischer Notlagen in der Jugendhilfe
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5656-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Stephan Cinkl, Dipl-Psych., arbeitet in Wissenschaft und Praxis, freiberuflich, als Systemischer Supervisor und Systemischer (Familien-)Therapeut.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage;6
2;Danksagung;8
3;Inhalt;10
4;1. Familien in der Jugendhilfe: Sozialpädagogische Diagnosen familiärer Notlagen und Hilfekonzepte – Zum Konzept der Studie;12
4.1;1.1 Die Fragestellung der Untersuchung;12
4.2;1.2 Ziele und Anknüpfungspunkte der Untersuchung;16
4.3;1.3 Zum methodischen Vorgehen;20
5;2. Beschreibung der Stichprobe;27
6;3. Selbstdeutungsmuster;32
6.1;3.1 Biografische Leidensmuster;32
6.2;3.2 Sozioökonomische Rahmenbedingungen;39
6.3;3.3 Erfahrungen mit professionellen Helfersystemen;44
6.4;3.4 Einbindung in informelle Helfersysteme;49
6.5;3.5 Aktuell relevante familiäre Belastungen;53
6.6;3.6 Familiäre Arbeitsteilung;59
6.7;3.7 Familiäre Zeitstruktur;64
6.8;3.8 Erziehungsprobleme;70
6.9;3.9 Selbstzufriedenheit in Bezug auf familiäre Aufgaben und Beruf;80
6.10;3.10 Bewältigung familiärer Konflikte – ‚Konfliktkultur‘;83
6.11;3.11 Partnerschaftserleben;88
6.12;3.12 Subjektiver Hilfeplan;93
7;4. Eltern- und erwachsenenbezogene Konfliktthemen;102
8;5. Eltern- und erwachsenenbezogene Hilfethematiken;133
8.1;5.1 „Wie erziehe/n ich/wir die Kinder?“;135
8.2;Suche nach Handlungsorientierungen und Handlungsmöglichkeiten in der Funktion als erziehende Eltern;135
8.3;5.2 „Wer macht was in der Familie?“ Klärung der Elternrollen und Zeitkonzepte im Hinblick auf die Verantwortlichkeiten und Aufgaben in der Familie;139
8.4;5.3 „Welche Ressourcen habe ich als Mutter?“ Wahrnehmung der Elternrolle unter besonders schwierigen individuellen Voraussetzungen;141
8.5;5.4 „Rauskommen“ Wunsch nach Entlastung von der Elternrolle und Beseitigung von Armut durch berufliche Integration;145
8.6;5.5 „Können wir gute Eltern und gute Partner sein?“ Vereinbarkeit von Intimität in der Paarbeziehung und Eltern-Kind-Beziehung;148
9;6. Familiäre Aufgabentypen;154
9.1;6.1 „Fürsorgefamilien“;155
9.2;Ganzheitliche Fürsorge für Mutter und Kind;155
9.3;6.2 „Paarkonfliktfamilien“ Abstimmen wechselseitiger Erwartungen im Elternsystem und Generationengrenzen wiederherstellen;158
9.4;6.3 „Erziehungskonfliktfamilien“ Vater-Sohn-Beziehung stärken;162
9.5;6.4 „Überlastungsfamilien“ Mütter entlasten, familiäre Aufgaben neu verteilen;164
9.6;6.5 „Neugründungsfamilien“ Vereinbarkeit von Partnerschaft und Familie klären, ein zukunftsfähiges Familienkonzept fördern;166
9.7;6.6 „Verselbstständigungsfamilien“ Die familiäre Ablösung der Kinder begleiten, den Dialog zwischen den Generationen fördern;169
10;7. Die Sozialpädagogische Familien-diagnose in der Jugendhilfe;174
10.1;7.1 Sozialpädagogische Familiendiagnosen – theoretisch relevante Handlungsmaximen;175
10.2;7.2 Phasen und methodische Schritte der Sozialpädagogischen Familiendiagnose;179
10.3;7.3 Praxisbeispiele;186
10.3.1;7.3.1 Sozialpädagogische Diagnose Herr Fuchs;186
10.3.2;7.3.2 Sozialpädagogische Diagnose Frau Wenzel;194
11;8. Zusammenfassung und Ausblick;200
12;Literatur;210
13;Anhang;217
13.1;1. Interviewleitfaden Erwachsene;217
13.2;2. Interviewleitfaden Kinder/Jugendliche;220
13.3;3. Interviewleitfaden für das Gespräch mit der zuständigen Fachkraft;222
13.4;4. Auswertungskategorien;222
13.5;5. Übersicht über die Deutungsmuster in 12 Erfahrungsdimensionen;224
13.6;6. Eltern- und erwachsenenbezogene Konfliktthemen;227
13.7;7. Eltern- und erwachsenenbezogene Hilfethematiken;228
13.8;8. Familiäre Aufgabentypen;229
13.9;9. Diagnosemanual (Beispiel: Herr Fuchs);229