Asiatische und europäische Erfahrungen
Buch, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 559 g
ISBN: 978-981-19-8083-1
Verlag: Springer-Verlag GmbH
Dieses Buch vergleicht die Einwanderungspolitik der EU-Staaten und der asiatischen Länder - Deutschland, Polen, Estland, Taiwan, China, Südkorea, Japan, Vietnam und Thailand -, analysiert die Stärken und Schwächen der verschiedenen politischen Akteure in den Regionen und untersucht, was aus den Erfahrungen der verschiedenen Staaten gelernt werden kann.
In den letzten Jahrzehnten ist die Einwanderungspolitik aufgrund der Globalisierung zu einem heißen Thema geworden. Seit der Flüchtlingskrise im Jahr 2015, als mehr als eine Million Migranten und Flüchtlinge nach Europa kamen, steht die EU vor Herausforderungen im Bereich der Einwanderung. In Asien ist die Einwanderungsproblematik noch komplizierter geworden, da die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den asiatischen Ländern in den letzten Jahren erheblich zugenommen haben. Mit Beiträgen von Professoren, Experten und Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern Europas und Asiens bietet das Buch sowohl eingehende Analysen als auch breite Perspektiven zu diesem Thema und ist damit eine wertvolle Lektüre für Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger gleichermaßen.Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Vergleichende Politikwissenschaft
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Eine Studie zur Migrationspolitik in Japan.- Politische Rechte von Einwanderern in Korea.- Hat Chinas Soft Power die Jugend Taiwans angelockt? Preliminary Evidence for Overseas Employment.- The Nexus between Foreign Labor Policy and Human Trafficking in Taiwan.- Labour Immigration Policy in Vietnam.- Thailand Immigrant Policy: Herausforderung und Chance vor und nach der ASEANISIERUNG.- Die Herausforderung der Einwanderung nach Europa.- Die Migrationspolitik Osteuropas: Der Fall von Polen und Ungarn: Die Reaktion der deutschen Parteien auf die Flüchtlingskrise 2015: Eine Langzeitanalyse der Dynamik der Parteipositionierung.- Die Auswirkungen der EU-Einwanderungspolitik auf die normative Macht in Europa.- Die Gestaltung der Einwanderungspolitik in den neuen EU-Mitgliedstaaten: der Fall der estnischen Asylpolitik.