Buch, Deutsch, Band 29, 170 Seiten
Reihe: POETICA
Kolloquium der Deutsch-Französischen Gesellschaft zu Kiel - 21./22. November 1997
Buch, Deutsch, Band 29, 170 Seiten
Reihe: POETICA
ISBN: 978-3-86064-648-9
Verlag: Kovac
So steht es in den Geschichtsbüchern. Die literarischen Zeugnisse der Schriftsteller, die damals in der französischen Hauptstadt lebten oder sie besuchten, liefern ein Bild von Paris, das sich nicht immer mit den Darstellungen der Geschichtsbücher deckt, sie dafür oft auf interessante Weise ergänzt.
Am 21. und 22. November 1997 referierten Nachwuchswissenschaftler darüber, wie Persönlichkeiten der Literatur- und Kunstwelt aus Frankreich, der Schweiz, Spanien und Deutschland das Phänomen Paris verarbeiteten. Die Beiträge über Albin Zollinger, Léo Malet, Luis BuÅ„uel, Walter Benjamin, Raymond Queneau und André Breton legen an den Tag, dass diese kein Plädoyer zugunsten der Großstadt Paris in den 30er Jahren verfassen, sondern dass sie jeweils eine Methode anwenden, um eine weite Aussicht über die Hauptstadt zu bieten. Ihr Versuch, die Heterogenität mit einem Blick zu fassen, setzt dabei eine Auseinandersetzung mit dem Detail voraus. Die verschiedenen Verfahrensweisen werfen schließlich Fragen wie die nach der Potentialität oder auch der Austauschbarkeit der Stadt Paris im Kunstwerk auf.