Chidolue | Ein Pferd für Millie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: Millie

Chidolue Ein Pferd für Millie

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: Millie

ISBN: 978-3-86272-161-0
Verlag: Dressler
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Millie im Galopp.

Im Merfelder Bruch werden kleine Wildpferde versteigert. Da muss Millie - neuerdings ganz großer Pferdefan - natürlich hin. Auf geht es, mitten in die wilde Herde. Und da ist es: IHR Pferd! Wird sie den kleinen Hengst wirklich gewinnen? Und wenn, wo soll er denn wohnen? Und was frisst so ein Pferdchen? Ist das aufregend!

Neues von Millie, der besten Freundin aller kleinen Mädchen, wie gemacht für Leseanfängerinnen.
Chidolue Ein Pferd für Millie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hemingway und Tamino
Zu blöd, dass fast schon wieder Schlafenszeit ist. Mama denkt immer, dass Millie zur gleichen Zeit wie ihre kleine Schwester ins Bett gehen soll. Na gut, sie darf dann noch ein bisschen lesen … solange es draußen einigermaßen hell ist. Die Vorhänge im Kinderzimmer sind zum Glück gelb und lassen ausreichend Licht durchscheinen. Lesen mit Taschenlampe … das haben Papa und Mama verboten. Weil Trudel auf die Idee kommen könnte, dass sie dann noch mit ihrem Feuerwehrauto spielen darf. Lesen kann sie ja nicht. Sie ist erst drei Jahre alt. Aber Krach machen mit dem Tatütata-Auto … das kann sie! Nix da. Sie soll einfach nur ruhig mit ihrem Nuckelhasen kuscheln. Oder mit dem Jogi-Buh-Buh-Bären. Obwohl … ihr Favorit ist im Moment Tamino, das Plüschtier, das Tante Gertrud ihr neulich mitgebracht hat. Das Pferdchen war der Hit. Und Millie hat eine Halskette bekommen! Rosa Sweety Horse! Ist auch toll. Als Mama Millie und Trudel jetzt daran erinnert, dass sie sich langsam fürs Bett fertig machen sollen, protestiert Millie: »Hast du vergessen, dass ich erst Hemingway Gute Nacht sagen muss?« Mama seufzt aus tiefstem Herzen. Das ist doch inzwischen schon ein Ritual, Mama! Seit ein paar Wochen läuft Millie nämlich jeden Abend über den Trampelpfad in der Böschung runter zum Spielplatz, dann hopplahopp weiter bis zur Straße. Ja, ja … sie schaut nach links und nach rechts und dann wieder nach links, bevor sie die Fahrbahn überquert und die Wiese erreicht. An der Ecke von dem Grundstück, wo der brummige Herr Mayer einen offenen Stall aufgestellt hat, hält sich abends Hemingway auf, das bejahrte Pferd von Herrn Mayer, das Tag und Nacht mutterseelenallein auf der Weide steht. »Sag mal, wieso besuchst du eigentlich ständig diesen alten Gaul?«, fragt Papa. »Der ist doch bestimmt schon blind …« »… und bekommt jetzt sein Gnadenbrot«, führt Mama den Satz zu Ende. »Der kann ja jeden Tag …« Papa verstummt. Er soll bloß still sein! Das mit dem Gnadenbrot, das der alte Mayer seinem Pferd gewährt, findet Millie prima. Sie mag den Mann trotzdem nicht. Der grummelt sich nur was in den Bart und schaut Millie skeptisch an, wenn er sie am Zaun der Weide stehen sieht. Dabei bringt Millie Hemingway immer etwas Brot mit, harte, trockene Weißbrot- oder Graubrotscheiben, die ihr das Pferd mit dem Maul aus der Hand schnappt und krachend zermahlt. Die Brocken, die dabei auf den Boden fallen, findet Hemingway nicht … vielleicht sieht er wirklich schlecht und alle Zähne wird er auch nicht mehr haben. Er rupft den ganzen Tag lang frisches Gras. Sonst hat das Pferd nichts mehr zu tun. Ausgedient! Hat früher wahrscheinlich jahrelang für den alten Mayer schuften müssen. Auf dem Apfelhof. Den Karren mit den geernteten Äpfeln zur Kelterei gezogen. Und jetzt, wo er alt und grau ist, hat der Bauer ihn sozusagen begnadigt und nicht von irgendjemandem einfach abholen lassen … Millie läuft also noch schnell hinüber zu Hemingway. Er ist ein Wallach, das heißt, dass er nie ein wilder Hengst gewesen ist. Und eine lahme Stute auch nicht. Hups, sie hat das Brot vergessen. Sie dreht sich um, überlegt, ob sie zurücklaufen soll. Lieber nicht, sonst geht sie möglicherweise Mama und Papa damit auf die Nerven. Trudel steht bestimmt auf einem Küchenstuhl am Fenster und sieht ihr nach. Winke, winke. Da kein Auto in Sicht ist, flitzt sie über die Straße und läuft am Zaun der Weide entlang. Hemingway steht im hölzernen Unterstand. Sieht aus, als würde er schlafen, er hat die Augen geschlossen. Millie schnalzt mit der Zunge, einmal, zweimal … Mann, der soll endlich aufwachen, er müsste doch wissen, dass sie ihn jeden Abend besucht. Früher hatte Millie Angst vor Pferden. Schiss in der Buxe. Aber seitdem sie mit der blöden Ziege Mercedes eine abenteuerliche Geschichte auf dem Reiterhof erlebt hat, traut sie sich, einen Pferdehals zu tätscheln und sogar die weiche Schnute zu streicheln. Damals war die Schwester vom doofen Mario sogar mal für was zu gebrauchen gewesen. Im normalen Alltag geht Millie ihr lieber aus dem Weg. Weil Mercedes so etepetete ist. Nicht auszuhalten! Jedenfalls hat Millie gelernt, dass sie sich nicht unbedingt vor Pferden fürchten muss. Trotz des großen Kopfes, trotz des riesigen Mauls und trotz der langen Zähne. Millie schnalzt wieder mit der Zunge, klacktack. Vielleicht wird Hemingway allmählich schwerhörig? Klacktack, klacktack … da endlich wird das Pferd wach, ruckartig. Und dann kommt es tatsächlich – Schrittchen für Schrittchen – näher. Zu blöd, dass Millie heute kein Leckerli dabeihat. Geht auch ein Büschel vom zarten Gras? Sie rupft eine Handvoll ab und hält es dem Wallach vor die Schnute. Der schnappt mit den Lippen danach, schüttelt seinen Kopf, dass die Hälfte auf den Boden fällt, kaut und schluckt. Leider frisst er keine Karotten mehr, die sind ihm zu hart. Hemingway ist jetzt so nah am Zaun, dass Millie ihm sanft über die ergraute Pferdeschnauze streichen kann. So weich das Maul! Wie Samt und Seide. Pferde streicheln ist das Schönste auf der Welt! Noch schöner wäre allerdings, wenn sich kein Zaun zwischen ihnen befände. Ob Millie sich das wirklich trauen würde? Jetzt macht Hemingway einen weiteren Schritt und legt den Kopf über die oberste Latte vom Bretterzaun. »Mein Guter«, murmelt Millie, »du bist mein guter Guter.« Was soll sie sonst zu ihm sagen? Sie kann ihm ja keine Geschichte erzählen. »Was hast du denn so den ganzen Tag getrieben?« Mehr fällt ihr nicht ein. Der Wallach steht ganz still. Er hat sich mit der vollen Längsseite seines Körpers an den Zaun gelehnt. Millie tätschelt ihm die Schnute, klopft auf den Hals und schubbert den hohen Rist oben auf dem Rücken. Das hat er total gern! Bestimmt findet er es richtig schön, dass Millie ihn besuchen kommt. Ein Pferd ist nämlich nicht gern alleine, auch wenn es alt ist. Ein Pferd ist ein Herdentier, das weiß Millie genau. Wie sehr würde sich Hemingway über einen Kumpel freuen, der mit ihm den lieben langen Tag verbringt! Sie ist ja nur abends da. Außerdem ist sie kein Pferd. Als Millie sich endlich von Hemingway getrennt hat und zu Hause angekommen ist, muss sie gleich ihrem Herzen Luft machen. »Kann denn der alte Mayer nicht mal einen Freund für Hemingway besorgen?«, fragt sie empört, obwohl sie weiß, dass weder Mama noch Papa Einfluss darauf haben. »Herr Mayer!«, korrigiert Mama. »Und was für einen Freund meinst du überhaupt?« »Sie meint … ein anderes Pferd.« Papa hat Millie verstanden. »Und sie hat recht«, fährt er fort. »Pferde sollten nicht alleine auf der Weide stehen. Die müssen sich gegenseitig schubbern können, Fellpflege und so.« So was weiß Papa? »Und zum Liebhaben«, wirft Millie ein. »Küss-hen, Küss-hen«, ruft Trudel. Küsschen, Küsschen? Ey, die hat keine Ahnung. Pferde küssen sich doch nicht! »Also, lasst den alten Mann in Ruhe«, sagt Mama. »Der wird wissen, was er macht. Früher hat er bestimmt mehrere Pferde gehabt. Der kann auch nicht mehr so, wie er will. Dieses Pferd da auf der Wiese … dieser …« »Hemingway«, hilft Millie. »Dieser Hemingway … ist sicherlich das letzte von all seinen Arbeitstieren. Es ist nett, dass er ihm Futter gibt und ein Dach über dem Kopf. Wahrscheinlich denkt er, dass er selber eines Tages nicht einfach so in ein Pflegeheim abgeschoben werden will.« »Ist er denn schon hundert?«, fragt Millie nach. »Na, so alt nicht«, meint Mama. »Achtzig jedoch könnte er sein. Wie auch immer … ihr geht jetzt ins Bett, Kinder.« Ja, ja, ja … »Aber ein Pferd für Hemingway wäre trotzdem prima«, knurrt Millie. »Fääähääärt?« Trudel reißt die Augen weit auf. »Fääähääärt? Trudel hat Fääähääärt«, ruft sie und flitzt ins Kinderzimmer. Na, das wüsste Millie aber! Und was schleppt die kleine Schwester jetzt an? Ah! Das dunkelbraune Pony, das Tante Gertrud ihr mitgebracht hat. Das Plüschpferd mit der hellen Mähne und dem langen, zotteligen Schwanz. Trudel strahlt. »Fääähääärt«, sagt sie. »Mein Fääähääärt Tamino.« Schon klar. Und das will Trudel opfern? Damit der Wallach auf der Wiese drüben nicht mehr alleine ist? Da lachen ja die Hühner! Aber trotzdem ist es anständig von Trudel. »Na, dann geh jetzt mal mit Tamino schlafen«, brummt Papa. »Erst Zähne putzen!«, mahnt Mama. Sie will solange auf das Kuscheltier aufpassen. »Und Millie soll sich gründlich waschen. Schätzchen, du riechst nach Pferd!« Na und? Riecht doch gut! Vor dem großen Waschbecken im Badezimmer haben beide Kinder Platz. Trudel steht allerdings auf einem kleinen Fußbänkchen, damit sie den Zahnpasta-Matsch ordentlich ausspucken kann und der nicht auf dem Boden landet. Millie ist so lieb und singt das Zahnputz-Lied vor. Hin und her, hin und her, Zähneputzen ist nicht schwer. Rauf und runter, rauf und runter, kleine Trudel, bleib doch munter. Trudel murmelt mit Zahnpasta-Schaum vorm Mund: »Hng, hng.« Sie mag das Lied sehr. Sonst würde sie nicht brav sein und ihre Zähnchen freiwillig putzen. Also weiter. Links und rechts und kreuz und quer. Auf und ab und hin und her, Zähneputzen, das ist toll, Trudel macht das, wie man’s soll. »Hng, hng, hng, hng.« Jetzt könnte die kleine Schwester langsam damit...


Dagmar Chidolue wurde 1944 in Sensburg/Ostpreußen geboren und lebt heute in Frankfurt/Main. Sie zählt zu den namhaftesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem DEUTSCHEN JUGENDLITERATURPREIS.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.