Charim / Auer Borea | Lebensmodell Diaspora | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Charim / Auer Borea Lebensmodell Diaspora

Über moderne Nomaden

E-Book, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8394-1872-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Dynamik der globalen Ökonomie erzeugt eine zusehends grenzenlose Mobilität. Während die Standorte dem Sog der Flexibilisierung folgen können, sind die darin befangenen Menschen nach wie vor an fixe, ›geerdete‹ Identitätskonzepte gebunden. Unsere nationalstaatlichen Kulturen verfügen jedoch über keine mentalen Reserven für das Leben moderner Nomaden.

Dieses Buch – eine Art ›geistige Ölbohrung‹ – begibt sich auf die Suche nach solch einer Ressource. Die Beiträge gehen dabei vom Konzept der Diaspora aus – nicht als Synonym für Leid und Vertreibung, sondern als reicher Erfahrungsschatz.

Globales Denken am Puls der Zeit.

Mit Beiträgen u.a. von Benedict Anderson, Zygmunt Bauman, Homi K. Bhabha, Tony Judt und Gayatri C. Spivak.
Charim / Auer Borea Lebensmodell Diaspora jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;Einleitung;11
4;Kapitel I. Veränderung der Nation;1
4.1;Diaspora als transnationales Projekt;18
4.1.1;Diaspora und transnationale Demokratie;19
4.1.2;Mutationen des Nationalismus;35
4.1.3;Im Schatten der Master-Kategorien. Das Paradox des Nationalen;43
5;Kapitel II. Veränderung der Metropole;51
5.1;Unvollendete Entkolonisierung;52
5.1.1;Globalisierung und Ambivalenz;53
5.1.2;Diaspora: Außerhalb in der Metropole?;65
5.1.3;Die Erfindung Amerikas. Das koloniale Erbe der europäischen Diaspora;75
6;Kapitel III. Veränderung Europas;83
6.1;Leben in der Diaspora;84
6.1.1;Die offene Gesellschaft und ihre Einwanderer;85
6.1.2;Leben in der Diaspora;95
6.1.3;Migration ohne Ende: Vom Gastarbeiter zum Eurotürken;105
6.2;Was tun? Gegenstrategien;112
6.2.1;Interkultur. Die Herausforderungen der Einwanderungsgesellschaft;113
6.2.2;Gekommen um zu bleiben. Das Ende der Opferrolle;123
6.2.3;Bewegte Zugehörigkeiten;133
6.2.4;Migration im Gemeindebau;143
7;Kapitel IV. Ästhetisches Exil;153
7.1;Exil als Heimat: Die literarischen Früchte der Entwurzelung;155
7.2;Symbolische Grenzen;165
8;Kapitel V. Was heißt »Wir« sagen?;173
8.1;Judentum;174
8.1.1;»Wir« sagen. Zur Frage der Zugehörigkeit und Gemeinschaft;175
8.1.2;Diaspora-Nationalismus: Jüdische Erfahrungen und universale Lehren;195
8.2;Israel;194
8.2.1;Warum Israel die Diaspora neu begründet. Zwölf paradoxe Thesen;195
8.2.2;Ist Israel (noch) gut für die Juden?;207
8.3;Palästina;216
8.3.1;Es war einmal ein Land. Ein Leben in Palästina;217
8.3.2;Politik der Versöhnung;227
9;Kapitel VI. Experimente: Kreative Anwendung des Begriffs Diaspora;237
9.1;Stray Cats: Streunen, Verabreden, Abhauen. Jugend, Gegenkultur und Diaspora;239
9.2;Diaspora der Erinnerung;249
9.3;Heimatlos in der Heimat. Die Diaspora der Obdachlosen;259
10;Autorinnen und Autoren;269


Auer Borea, Gertraud
Gertraud Auer Borea (Mag.) ist Generalsekretärin des Bruno Kreisky Forums in Wien.

Charim, Isolde
Isolde Charim (Dr. phil.) arbeitet als freie Publizistin und wissenschaftliche Kuratorin in Wien.

Isolde Charim (Dr. phil.) arbeitet als freie Publizistin und wissenschaftliche Kuratorin in Wien.
Gertraud Auer Borea (Mag.) ist Generalsekretärin des Bruno Kreisky Forums in Wien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.