Chamisso / Hoffmann / Salice-Contessa | Der Roman des Freiherrn von Vieren | Buch | 978-3-943999-89-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, KART, Format (B × H): 125 mm x 205 mm

Chamisso / Hoffmann / Salice-Contessa

Der Roman des Freiherrn von Vieren

Roman

Buch, Deutsch, 224 Seiten, KART, Format (B × H): 125 mm x 205 mm

ISBN: 978-3-943999-89-1
Verlag: Ripperger & Kremers Verlag


»Der eine gab als Samenkorn, aus dem alles hervorschießen und hervorblühen sollte, den Sturz eines Dachdeckers vom Turme herab an, der den Hals bricht. In demselben Augenblick gebärt seine Frau vor Schreck drei Knaben. Das Schicksal dieser Drillinge, sich in Wuchs, Stellung, Gesicht u.s.w. völlig gleich, sollte im Roman verhandelt werden.« E.T.A. Hoffmann
Der »Roman des Freiherrn von Vieren« ist das Gemeinschaftswerk einer Dichtergruppe um E.T.A. Hoffmann, Adelbert von Chamisso, Karl Wilhelm Salice-Contessa und Friedrich de la Motte Fouqué. 1815 begonnen und Fragment geblieben, erzählt dieses amüsant-romantische Experiment die Geschichte des Malers Georg Haberland, der wie seine beiden Doppelgänger auf der Suche nach der idealen Mädchengestalt ist. Ein paar Jahre später veröffentlichte E.T.A. Hoffmann das von ihm zurückgezogene fünfte Kapitel des Viererromans als umgearbeitete eigenständige Erzählung »Die Doppeltgänger« und Karl Wilhelm Salice-Contessa seine Erzählung »Das Bild der Mutter«, die beide hier in ihrer ursprünglichen Fassung mit abgedruckt werden. Das Buch versammelt damit die Zeugnisse des Seraphinenordens, der nach seiner Neugründung 1818 als Serapions-Brüderschaft weltberühmt wurde.
Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Markus Bernauer.
Chamisso / Hoffmann / Salice-Contessa Der Roman des Freiherrn von Vieren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Karl Wilhelm Salice-Contessa (1777–1825) war ein schlesischer Dichter und Erzähler der Romantik; über verschiedene Stationen in Halle, Erlangen, Paris und Weimar zog es ihn 1805 nach Berlin, wo er bis 1816 lebte. Dort gehörte er ab 1814 zum literarischen Freundeskreis um E.T.A. Hoffmann, der ihn in seinen »Serapions-Brüdern« zum Urbild für die Figur des Sylvester wählte. Als Dichter war Salice-Contessa äußerst produktiv; er gilt als Begründer der Riesengebirgsdichtung, seine Stoffe bezog er zumeist aus der Geschichte und den Sagen des Riesengebirges.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.