Zillmann, Daniel
Der Berliner Schauspieler, Sprecher und Sänger Daniel Zillmann (*1981) steht regelmäßig für Film und Fernsehen vor der Kamera. Bekannt machten ihn seine Hauptrollen im Sportfilm »Schwere Jungs« (2006) und in »Rückenwind von vorn« (2018). Von 2007 bis 2010 spielte Zillmann eine Serienrolle in »Deadline – Jede Sekunde zählt«. Seit 2014 trat er im Theater in zahlreichen Inszenierungen von Frank Castorf und René Pollesch auf. Als King Mami produziert er gemeinsam mit Lucie van Org Musik.
Brückner, Christian
Christian Brückner, in Schlesien geboren und in Köln aufgewachsen, ist der wohl berühmteste deutsche Synchron- und Hörbuchsprecher. Das magische Timbre seiner Stimme ist ein Phänomen. Er hat Marlon Brando und Harvey Keitel gesprochen – und natürlich Robert de Niro.
Cervantes Saavedra, Miguel de
Miguel de Cervantes Saavedra (1547–1616) hatte ein spannendes Leben: In Spanien geboren, kam er 1569 als Page in Rom bis an den Hof des Papstes. Nach dem Eintritt in die spanische Marine 1570 wurde er bei einer Seeschlacht verwundet. Auf seiner Rückreise nach Spanien 1575 nahmen ihn Piraten gefangen. Fünf Jahre verbrachte er als Sklave in Algier in Gefangenschaft. Nach seiner Befreiung arbeitete er als Beamter in Spanien. Wegen Veruntreuung von Staatsgeldern wurde er zweimal inhaftiert. Neben seinem berühmtesten Roman »Don Quijote« verfasste er Theaterstücke und Novellen.
Güldenberg, Patrick
Patrick Güldenberg, 1979 in Hamburg geboren, stand bereits im Alter von zwölf Jahren für die Kinderserie »Neues vom Süderhof« vor der Kamera. Von 1999 bis 2003 studierte er Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Deutschen Nationaltheater Weimar und am Schauspielhaus Zürich, wo er seit 2009/10 festes Ensemblemitglied ist, hatte er außerdem Theaterengagements inne. Bekannt wurde Güldenberg vor allem durch seine Rolle in dem Kinofilm »Sonnenallee« (1999).
Engel, Tina
Tina Engel hatte Bühnenengagements u. a. in Bielefeld, Zürich, Berlin und Hamburg. Im Film wurde sie durch ihre Rollen in Margarethe von Trottas »Das zweite Erwachen der Christa Klages« (1978) und Volker Schlöndorffs »Die Blechtrommel« (1978) deutschlandweit bekannt. Außerdem kann man sie in zahlreichen Fernsehrollen sehen.
Lange, Susanne
Susanne Lange, geboren 1964, gilt als eine der renommiertesten Übersetzerinnen aus dem Spanischen. Sie übertrug u. a. Octavio Paz, Federico García Lorca und Miguel de Cervantes Saavedra ins Deutsche und wurde mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet.
Fricke, Peter
Peter Fricke, 1940 geboren, erhielt seine Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Seitdem spielte er an fast allen bekannten Bühnen, u. a. an der Städtischen Bühne der Stadt Frankfurt/Main, dem Kölner Schauspielhaus, dem Residenztheater München, der Berliner Volksbühne sowie dem Schauspielhaus Düsseldorf. Zusätzlich wirkte er in mehr als 120 TV-Produktionen mit und ist in vielen Hörspielen zu hören.
Christian Brückner ist der wohl berühmteste deutsche Synchron- und Hörbuchsprecher. Das magische Timbre seiner Stimme ist ein Phänomen. Er hat Marlon Brando und Harvey Keitel gesprochen – und natürlich Robert de Niro.Daniel Zillmann (*1981) wurde durch seine Hauptrollen im Sportfilm »Schwere Jungs« (2006) und in »Rückenwind von vorn« (2018) bekannt. Seit 2014 trat er im Theater in zahlreichen Inszenierungen von Frank Castorf und René Pollesch auf. Als King Mami produziert er gemeinsam mit Lucie van Org Musik.Peter Fricke spielte er an fast allen bekannten Bühnen, u. a. an der Städtischen Bühne der Stadt Frankfurt/Main, dem Kölner Schauspielhaus, dem Residenztheater München, der Berliner Volksbühne sowie dem Schauspielhaus Düsseldorf. Zusätzlich wirkte er in mehr als 120 TV-Produktionen mit und ist in vielen Hörspielen zu hören.Tina Engel hatte Bühnenengagements u. a. in Bielefeld, Zürich, Berlin und Hamburg. Im Film wurde sie durch ihre Rollen in Margarethe von Trottas »Das zweite Erwachen der Christa Klages« (1978) und Volker Schlöndorffs »Die Blechtrommel« (1978) deutschlandweit bekannt. Außerdem kann man sie in zahlreichen Fernsehrollen sehen.Patrick Güldenberg stand bereits im Alter von zwölf Jahren für die Kinderserie »Neues vom Süderhof« vor der Kamera. Am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Deutschen Nationaltheater Weimar, am Schauspielhaus Zürich und am Berliner Ensemble, wo er seit 2017 festes Ensemblemitglied ist, hatte er außerdem Theaterengagements inne.