Ceresa | Kleines Wörterbuch der weiblichen Ungleichheit | Buch | 978-3-0358-0716-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Ceresa

Kleines Wörterbuch der weiblichen Ungleichheit


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-0358-0716-5
Verlag: Diaphanes Verlag

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-0358-0716-5
Verlag: Diaphanes Verlag


Obwohl Alice Ceresas stets selbstbewusst behauptete, die Situation der Frau sei das einzige Thema, das sie interessiere, findet sich die feministische Frage nirgends so explizit wie im , das trotz jahrelanger Arbeit daran erst posthum erschien. Bei aller politischen Kritik ist Ceresa dabei aber nie ideologisch oder dogmatisch. Vielmehr seziert sie die patriarchalen Strukturen der Gegenwart durch sprachlichen Witz und boykottiert gesellschaftliche Normen spielerisch, indem sie die zugrunde liegende Willkür dieser wie jeder etablierten Herrschaft und Sprache aufzeigt. In Anspielung an Formwillen und Wortschatz scheinbar universeller und universalistischer Enzyklopädien will Ceresas eigenes Wörterbuch deren totalitären Anspruch ironisch zerlegen und zerstören. Statt bloß einen weiblichen »Idiolekt« zu erfinden, der die ungerechte Verteilung von Macht und Anerkennung unter scheinbarer Gleichheit versteckt, beharrt sie vielmehr auf der Ungleichheit und Differenz des Weiblichen.


Das entlarvt auf ebenso unbarmherzige wie systematische Weise, die groteske Pseudo-Natürlichkeit, die unserer Gesellschaft zugrunde liegt. Ihre non-binäre kritische Geste eröffnet einen textuellen Raum, der alle hegemonial kodifizierten Bedeutungen unterläuft. Diese Ideen und Begrifflichkeiten besetzen unbekannte, von der patriarchalen Gesellschaft unberührte Territorien, erfinden neue Sprachen, wo vorher Stummheit und Sprachlosigkeit herrschten.

Ceresa Kleines Wörterbuch der weiblichen Ungleichheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ceresa, Alice
Alice Ceresa Alice Ceresa, geboren 1923 in der Schweiz, lebte bis zu ihrem Tod 2001 als Übersetzerin, Journalistin und Schriftstellerin in Rom. Dort stand sie der literarischen Avantgarde ebenso nahe wie der feministischen Bewegung. Ihr Schreiben hinterfragt die sprachlichen und politischen Hegemonien eines exklusiven gesellschaftlichen 'Wir', zielt auf die sprachliche Darstellung dessen, was nicht gesagt werden kann.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.