Celan | Ich hörte sagen | Sonstiges | 978-3-89940-450-0 | sack.de

Sonstiges, Deutsch

Celan

Ich hörte sagen

Gedichte und Prosa
Erscheinungsjahr 2004
ISBN: 978-3-89940-450-0
Verlag: Der Hörverlag

Gedichte und Prosa

Sonstiges, Deutsch

ISBN: 978-3-89940-450-0
Verlag: Der Hörverlag


Paul Celans lyrisches Werk gilt als Höhepunkt der klassischen Moderne. In seinen Gedichten verbindet sich bittere Kritik mit sehnsüchtiger Utopie, sie sind ihrem Wesen nach Dialoge, Zwiegespräche. Im Vortrag des Autors entfalten sie ihre Trauer und Anklage in eindringlichen Tönen. Celan, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter, liest hier über 80 Gedichte aus Mohn und Gedächtnis, Von Schwelle zu Schwelle, Niemandsrose, Sprachgitter, Fadensonnen, Atemwende sowie aus Ausgewählte Gedichte.
Celan Ich hörte sagen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Celan, Paul
Paul Celan, (1920-1970), eigentlich Paul Antschel, wurde als Sohn deutschsprachiger Juden in Czernowitz/Bukowina geboren. Seine Eltern wurden 1942 während der deutschen Besatzung deportiert und ermordet. Er selbst überlebte den Krieg in einem Arbeitslager. Danach gelangte er über Bukarest und Wien nach Paris, wo er bis zu seinem Tod als Dichter, Übersetzer und Lektor an der École Normale Supérieure lebte und arbeitete. Seine ersten Gedichte erschienen 1947 in Bukarest. 1952 verlegte die DVA den Gedichtband »Mohn und Gedächtnis«, in dem eines seiner wichtigsten Gedichte, »Todesfuge«, enthalten ist. Paul Celan zählt zu den bedeutendsten Lyrikern der deutschen Nachkriegsliteratur und wurde u.a. mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.

Celan, Paul
Paul Celan, (1920-1970), eigentlich Paul Antschel, wurde als Sohn deutschsprachiger Juden in Czernowitz/Bukowina geboren. Seine Eltern wurden 1942 während der deutschen Besatzung deportiert und ermordet. Er selbst überlebte den Krieg in einem Arbeitslager. Danach gelangte er über Bukarest und Wien nach Paris, wo er bis zu seinem Tod als Dichter, Übersetzer und Lektor an der École Normale Supérieure lebte und arbeitete. Seine ersten Gedichte erschienen 1947 in Bukarest. 1952 verlegte die DVA den Gedichtband »Mohn und Gedächtnis«, in dem eines seiner wichtigsten Gedichte, »Todesfuge«, enthalten ist. Paul Celan zählt zu den bedeutendsten Lyrikern der deutschen Nachkriegsliteratur und wurde u.a. mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.