E-Book, Deutsch, 227 Seiten
ISBN: 978-3-17-033934-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;8
6;1 Einleitung;12
6.1;1.1 Gegenwärtige Situation;12
6.2;1.2 Was meinen die Begriffe Kultur, Aufklärung und Islam?;19
6.3;1.3 Probleme des gegenwärtigen Islamdiskurses;23
7;2 Aufklärung und Säkularisierung: Plädoyer für eine differenzierte Betrachtung;35
7.1;2.1 Der Begriff der Säkularisierung;38
7.2;2.2 Aufklärung über die Aufklärung;46
7.3;2.3 Die Grenzen des Wissens;50
7.4;2.4 Das Problem der Kausalität;57
8;3 Die erweiterte Denkart. Ein vergessenes Erbe der Aufklärung;65
8.1;3.1 Die erweiterte, kosmopolitische Denkungsart;67
8.2;3.2 Beispiele für eine erweiterte Denkungsart;72
8.3;3.3 Die Toleranzidee;78
8.4;3.4 Moderner Rechtsstaat, Religionsgemeinschaften und Menschenrechte;85
9;4 Auf der Suche nach der »eingeschränkten Denkungsart;92
9.1;4.1 Beispiele für die eingeschränkte Denkungsart;93
9.2;4.2 Andere Beispiele für die eingeschränkte Denkungsart;94
9.3;4.3 Abschließende Überlegungen;98
10;5 Religion, Gewalt und Moderne;102
10.1;5.1 Religion und Gewalt;104
10.2;5.2 Auf der Suche nach möglichen Ursachen der islamistischen Gewalt;111
10.3;5.3 Die Vielfalt islamischer Strömungen und ihre Ausprägungen in europäischen Gesellschaften;121
10.4;5.4 Funktion und Rolle von Gewalt;134
11;6 Prozesse der Aufklärung bei Muslimen und Muslimas;142
12;7 Annäherungen;163
12.1;7.1 Islamisch geprägte Gesellschaften und der Prozess der Aufklärung;163
12.2;7.2 Immigration, Gastfreundschaft und das Recht auf Einwanderung;171
12.3;7.3 Annäherungen: die praktizierte erweiterte Denkungsart;174
12.4;7.4 Zwischen Pessimismus und Optimismus;177
13;8 Ausgewählte Literatur;183
14;9 Abbildungsverzeichnis;188
15;10 Anmerkungen;189