Catone | Chamisso-Literatur | Buch | 978-3-8288-3763-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 40, 306 Seiten, gebunden, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 534 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Literaturwissenschaft

Catone

Chamisso-Literatur

Ihr didaktisches Potenzial im universitären DaF-Literaturunterricht in Italien

Buch, Deutsch, Band 40, 306 Seiten, gebunden, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 534 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8288-3763-8
Verlag: Tectum


Chamisso-Literatur – deutschsprachige Literaturerzeugnisse von Autorinnen und Autoren, die nicht deutscher Muttersprache sind – birgt großes didaktisches Potenzial. Antonella Catone analysiert am Beispiel des Unterrichts von Deutsch als Fremdsprache (DaF) in Italien, wie Chamisso-Literatur gelehrt werden und wie der Lernprozess optimal gestaltet werden kann. Sie offenbart literarische und didaktische Analyseansätze zur Textinterpretation und zur methodischen Umsetzung in der Klasse. Im Zentrum ihrer Untersuchung: mehr- und gemischtsprachige literarische Texte, mit denen kulturelle Grenzen überwunden werden können und die didaktische Reflexion. Anhand von Werken von Yoko Tawada, Ilma Rakusa und Vladimir Vertlib zeigt sie konkret, in welcher Beziehung didaktische Theorie und Praxis zueinander stehen und wie die praktische Umsetzung aussehen könnte, um das interkulturelle, landeskundliche und ästhetische Potenzial der Texte im DaF-Literaturunterricht optimal zu nutzen.
Catone Chamisso-Literatur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Danksagung
Einleitung

Theoretische Perspektive
I. Viele Kulturen – eine Sprache: der Adelbert-von-Chamisso-Preis
1 Zur Geschichte und zu den Merkmalen des Preises
1.1 „Eine Brücke zwischen den Kulturen“: das Literaturprojekt
1.2 „Türöffner oder Etikettierung?“: der Begriff Chamisso-Literatur
1.3 „Ich bin genauso deutsch wie Kafka“: die neue Chamisso-Generation
2 Im Dazwischen der Kulturen schreiben?
3 Chamisso-Literatur als Signatur unserer Zeit

II. Theoretische Ansätze zur interkulturellen Literaturdidaktik
1 Interkulturelle Literaturvermittlung
2 Literarische Texte als Vermittler zwischen den Kulturen
3 Interkulturelles Lernen, Interkulturalität und interkulturelle Kompetenz

III. Das didaktische Potenzial der Chamisso-Texte
1 Herausforderungen, Möglichkeiten und Perspektiven
2 Der universitäre DaF-Literaturunterricht in Italien
3 Das interkulturelle Potenzial der Chamisso-Texte: Fremde Kulturen erfahren
3.1 Methodische und didaktische Annäherungen (I)
4 Das landeskundliche Potenzial der Chamisso-Texte: Fremde Welten erfahren
4.1 Methodische und didaktische Annäherungen (L)
5 Das ästhetische Potenzial der Chamisso-Texte: Fremdes Schreiben erfahren
5.1 Methodische und didaktische Annäherungen (Ä)

Methodische Perspektive
IV. Das didaktische Potenzial in ausgewählter Chamisso-Literatur
1 Einleitung
2 Ilma Rakusa: Mehr Meer. Erinnerungspassagen
2.1 Literarische Analyse
2.1.1 Erinnerung und Unterwegssein: „Die Regime waren eines, die Topographien ein anderes“
2.1.2 Fremdsein als Lebensprinzip: „Lieber fremd als Fassung und Fassade. Denn fremd ist vieles“ 2.1.3 Mehrsprachigkeit: „ich bin in der Tat viele“
2.2 Didaktische Analyse
2.2.1 Reflexion zur Textauswahl und Didaktisierungsvorschläge
2.2.1.1 Interkulturelles Potenzial: Didaktische Vorgehensweise (IKU)
2.2.1.2 Landeskundliches Potenzial: Didaktische Vorgehensweise (L)
2.2.1.3 Ästhetisches Potenzial: Didaktische Vorgehensweise (Ä)
2.2.2 Meer Mehr. Erinnerungspassagen im DaF-Literaturunterricht: Arbeitsblätter mit Übungstypologie
Schlussbemerkungen
3 Vladimir Vertlib: Zwischenstationen
3.1 Literarische Analyse
3.1.1 Erinnerung und Unterwegssein: „Eine Odyssee durch Zwischenräume“
3.1.2 Fremdsein als Lebensprinzip: „Bist du Jugoslawe oder was?“ „Ich bin das Oder Was“
3.1.3 Mehrsprachigkeit: „'Bist du ein Tschusch?', fragt er. Ich nicke“
3.2 Didaktische Analyse
3.2.1 Reflexion zur Textauswahl und Didaktisierungsvorschläge
3.2.1.1 Interkulturelles Potenzial: Didaktische Vorgehensweise (IKU)
3.2.1.2 Landeskundliches Potenzial: Didaktische Vorgehensweise (L)
3.2.1.3 Ästhetisches Potenzial: Didaktische Vorgehensweise (Ä)
3.2.2 Zwischenstationen im DaF-Literaturunterricht: Arbeitsblätter mit Übungstypologie
Schlussbemerkungen
4 Yoko Tawada: Talisman
4.1 Literarische Analyse
4.1.1 Erinnerung und Unterwegssein: „Schattenloses Schreiben im Unterwegs“
4.1.2 Fremdsein als Lebensprinzip: „Fremdsein ist eine Kunst“
4.1.3 Mehrsprachigkeit: „Alle Sprachen sind fremd“
4.2 Didaktische Analyse
4.2.1 Reflexion zur Textauswahl und Didaktisierungsvorschläge
4.2.1.1 Interkulturelles Potenzial: Didaktische Vorgehensweise (IKU)
4.2.1.2 Landeskundliches Potenzial: Didaktische Vorgehensweise (L)
4.2.1.3 Ästhetisches Potenzial: Didaktische Vorgehensweise (Ä)
4.2.2 Talisman im DaF-Literaturunterricht:

Arbeitsblätter mit Übungstypologie
Schlussbemerkungen

V. Die Rezeption im universitären DaF-Literaturunterricht in Italien
1 Durchführung von Unterrichtsvorschlägen: WS 2013/2014
1.1 Rezeption von Ilma Rakusas Mehr Meer. Erinnerungspassagen
1.2 Rezeption von Yoko Tawadas Talisman
2 Durchführung von Unterrichtsvorschlägen: SS 2014
2.1 Rezeption von Vladimir Vertlibs Zwischenstationen
2.2 Rezeption von Ilma Rakusas Mehr Meer. Erinnerungspassagen
3 Fragebogen: Auswertung und Reflexion

VI. Schlussbemerkungen
Literaturverzeichnis: Primärliteratur, Sekundärliteratur, Weitere Quellen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.