Unnützes Wissen über den VfB Stuttgart und andere Bundesligavereine
E-Book, Deutsch, 200 Seiten
ISBN: 978-3-86413-660-3
Verlag: riva
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Bundesliga hat seit ihrer Gründung 1963 unzählige Rekorde, Legenden und Anekdoten kreiert. Dieses Buch versammelt die unterhaltsamsten Fakten zu den Lieblingsklubs der Deutschen. Amüsant, abseitig, mal verblüffend, mal trivial, oft unnütz - aber immer auch interessant. Wer am Stammtisch mitreden will, kommt an diesem Meisterstück nicht vorbei.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
FC Bayern München
Franz Beckenbauer absolvierte sein erstes Pflichtspiel für den FC Bayern München beim FC St. Pauli. Als Linksaußen. In der Aufstiegsrunde zur Bundesliga in der Saison 1963/64 gewann Bayern 4:0. Beckenbauer schoss ein Tor. Den Kasten des FC Bayern hütete damals Sepp Maier. Zwei Theorien zur Entstehung des »Kaisers«: •Die Fototheorie: Als der FC Bayern zu einem Freundschaftsspiel in Wien weilte, wurde Beckenbauer für ein Foto neben eine Büste des früheren österreichischen Kaisers Franz I. platziert. Diese These vertritt Beckenbauer selbst gern. Problem nur: Besagtes Freundschaftsspiel fand erst 1971 statt, Beckenbauer wurde aber schon seit 1969 in den Zeitungen als »Kaiser« bezeichnet. •Die Bild-Theorie: Am 10. Juni 1969 titelte Bild: »Franz ist der Kaiser von Bayern«. Beckenbauer war von den Reportern des Blattes nach seiner ersten Meisterschaft bereits zum dritten Mal zum besten Feldspieler der Saison gekürt worden. In Anlehnung an Gerd Müller, den »Bomber der Nation«, erfanden die Reporter für Beckenbauer den »Kaiser«. So berichtete es später die Welt. Als die Bayern schließlich am 14. Juni 1969 gegen Schalke das Pokalfinale spielten, verselbstständigte sich der Titel. Nach einem Foul Beckenbauers an Stan Libuda, dem »König von Westfalen«, pfiffen die Fans ihn bei jeder Ballberührung aus. Beckenbauer schnappte sich irgendwann den Ball und jonglierte ihn vor der Schalker Fankurve von einem Fuß zum anderen, vom Fuß zum Kopf, vom Kopf zum Fuß, von Fuß zu Fuß, insgesamt 40 Sekunden lang. Anderntags schrieb Herbert Jung in Bild: »Der Schalker Anhang versuchte Kaiser Franz vom Thron zu stoßen«. SZ-Reporter Hans Schiefele schrieb von »Kaiser Franz«, der »den König von Westfalen festhielt«. Auch AZ-Reporter Bernd Hildebrandt wählte die Bezeichnung »Kaiser Franz«. Als Beckenbauer in Oberndorf lebte, wohnte er am Kaiserweg. Der war allerdings nicht nach ihm, sondern nach dem Wilden Kaiser benannt, der sich in der Nachbarschaft in den Himmel hebt. Beckenbauers Autobiografie trägt den Titel »Ich«. Der Kaiser erzielte vier Eigentore gegen seinen FC Bayern. 1975 sogar zwei binnen weniger als einer Woche. Das berühmte Foto von Trainer Dettmar Cramer in Napoleon-Pose und -Kostüm im Olympiastadion schoss Diana Sandmann, damals die Freundin von Kaiser Franz. »Die hat so lange geflötet, bis ich Ja gesagt habe«, erinnert sich Cramer. Für das allererste Spiel des FC Bayern in der Bundesliga hatte sich der DFB etwas ganz Besonderes ausgedacht. Die Bayern sollten auswärts spielen – aber im eigenen Stadion. Am ersten Spieltag der Saison 1965/66 fand im Stadion an der Grünwalder Straße, damals schon auf dem besten Weg, das Label »altehrwürdig« zu erhalten, gleich das erste Lokalderby gegen den TSV 1860 München in der Bundesliga statt. Timo Konietzka erzielte kurz vor dem Pausenpfiff den Treffer zum 1:0 für die »Löwen«, damals noch eine absolute Spitzenmannschaft. Einige Bayern-Fans in der Westkurve, wo die legendäre, bis heute benutzte und manuell zu betätigende Anzeigentafel aus Blech steht, überrumpelten den »Taferl-Mo« (Hochdeutsch: Mann mit den Zahlentafeln) und hängten eine 5 auf – aufseiten der Bayern. Die gestrengen Funktionäre vom DFB konnten sie aber nicht täuschen. Auch nach 90 Minuten stand es 1:0 für die »Löwen« – die am Ende der Saison zum ersten und letzten Mal Meister wurden. Und das, obwohl die junge Bayern-Mannschaft um Sepp Maier, Franz Beckenbauer, Gerd Müller und Co. das Rückspiel mit 3:0 gewann – und am Ende der Saison nicht nur Dritter wurde, sondern auch zum zweiten Mal den DFB-Pokal gewann. Kapitän Franz Beckenbauer reiste 1970 nach Köln, um im Auftrag seines Klubs einen neuen Trainer zu verpflichten. Udo Lattek, damals 35 Jahre alt, sagte dem 25-Jährigen sofort zu. Die Spieler hatten damals den jugoslawischen »Schleifer« Branko Zebec loswerden wollen. Beckenbauer schlug Lattek – bei der WM 1966 Co-Trainer von Bundestrainer Helmut Schön und auch in den Jugendnationalmannschaften Coach der jungen Bayern-Stars – als Nachfolger vor. Die Bayern-Bosse fanden die Idee gut. Markus Hörwick wurde 1983 der erste hauptamtliche Pressesprecher eines Bundesligavereins. Damals musste Hörwick, ein früherer Bild-Journalist und PR-Arbeiter bei Adidas, die Reporter der Zeitungen noch dazu auffordern, die Trainings der Bayern zu besuchen. Heute erhält Hörwick, mittlerweile Mediendirektor, laut eigener Aussage 20 Interviewanfragen am Tag für Spieler und Verantwortliche. »120, wenn was los ist«, so Hörwick, dessen Medienabteilung 24 Mitarbeiter umfasst. In seiner Jugend kickte Hörwick, Jahrgang 1956, selbst beim FC Bayern. 1985 wurde Helmut Winklhofers Eigentor aus 35 Metern in den Winkel des eigenen Kastens zum Tor des Monats gewählt. Karl-Heinz Rummenigge war vor seinem Debüt in der Bundesliga 1976 so nervös, dass Mannschaftsbetreuer und Masseur Richie Müller dem jungen Stürmer zwei Cognac verabreichte, ehe er aufs Feld durfte. Richie Müller wurde später Vereinspräsident – beim Lokalrivalen TSV 1860. Gerd Müller trug in der Nationalmannschaft die Rückennummer 13, weil die 9 schon Uwe Seeler gehörte – und behielt sie bis zu seinem Rücktritt aus der Nationalmannschaft 1974. Als Thomas Müller 2010 Nationalspieler wurde, bekam auch er die 13, die eigentlich Michael Ballack gehörte. Nach dessen Verletzung, WM-Aus und erzwungenem Karriereende in der DFB-Elf behielt Müller die Nummer einfach. Gerd Müller trat am Abend des gewonnenen WM-Finales 1974 aus der Nationalmannschaft zurück. Die DFB-Funktionäre hatten den Frauen den Zutritt zum Siegerbankett verwehrt. Das fand Müller gar nicht lustig. Gerd Müller ist seit 1967 mit seiner Uschi verheiratet. Sepp Maiers 2013 verstorbener Hund hörte auf den schönen Namen Batzenhofer. Überhaupt war Maier ein großer Tierfreund. In den 1970er-Jahren hatte er schon einen Dackel, der – natürlich – Waldi hieß. Eine Spielerrevolte verhinderte, dass Max Merkel 1979 Trainer des FC Bayern München wurde. Der Österreicher, 1966 Meister mit dem Lokalrivalen TSV 1860, galt als Schleifer und Diktator. Präsident Wilhelm Neudecker hatte mit Merkel vorher im Alleingang einen Zweijahresvertrag ausgehandelt und auch schon unterschrieben. Nach der Spielerrevolte trat Neudecker zurück. Obwohl Merkel nicht ein einziges Mal an der Säbener Straße das Training leitete, kassierte er bis 1981 das vereinbarte Gehalt. Erst danach wechselte der Wiener für ein Jahr zum KSC. Den Text zur Bayern-Klubhymne »Stern des Südens« haben Stadionsprecher Stefan Lehmann und der Kabarettist und Liedermacher Willy Astor geschrieben. Adidas war von 1974 bis 1978 der erste Trikotsponsor des FC Bayern. 2002 kaufte sich der Sportartikelriese, der den Klub seit 1965 ununterbrochen ausstattet, als erstes Unternehmen in die FC Bayern München AG ein. Für zehn Prozent der Anteile zahlte Adidas rund 70 Millionen Euro. Mittlerweile gehören Adidas noch 8,33 Prozent des Klubs, genau so viel wie Audi und der Allianz. Ab der Saison 2015/16 soll Adidas dem Klub jedes Jahr 60 Millionen Euro für das Sponsoring zahlen. Bisher waren es rund 25 Millionen Euro pro Jahr. Der SC Paderborn kassiert zum Vergleich von seinem Hauptsponsor 1,2 Millionen Euro pro Jahr. Uli Hoeneß überlebte 1982 als einziger von vier Passagieren den Absturz eines Kleinflugzeugs – weil er nicht angeschnallt war und bei der Bruchlandung aus dem Flugzeug geschleudert wurde. Hoeneß wurde damals von einem Förster gefunden, als er orientierungslos und unter Schock stehend durch den Wald irrte. Bevor das Ehepaar Hoeneß 2006 in sein imposantes, frei stehendes Anwesen am Tegernsee zog, wohnte die Familie mehr als 30 Jahre in einer recht schlichten Doppelhaushälfte in der Münchner Vorortgemeinde Ottobrunn. Am Boden des Swimmingpools auf Hoeneß’ Anwesen sind Bilder eines Bullen und eines Bären eingelassen. Bulle und Bär sind die Symbole der Börse. Hoeneß lernte seine Frau Susanne als 15-Jähriger kennen. Beide waren Schülersprecher verschiedener Ulmer Gymnasien und überlegten, wie sie die gemeinsam herausgegebene Schülerzeitung sanieren könnten. Weder Susanne Hoeneß noch die gemeinsamen Kinder waren bis zu seiner Selbstanzeige im Bilde über die Dimensionen der Börsenzockerei des Patriarchen. »Die hasst es, wenn ich zocke!«, erklärte Hoeneß einmal in einem Zeit-Interview. Mehrmals hatte die Familie versucht, Hoeneß vom Zocken abzuhalten. Max Eberl war der erste Spieler, der den Sprung von allen Jugendmannschaften der Bayern zu den Profis schaffte. Eberl kam als Fünfjähriger zum FC Bayern und feierte am 19. Oktober 1991 18-jährig sein Debüt in der Bundesliga. Bayern verlor 2:3 in Stuttgart, Rechtsverteidiger Eberl wurde nach der ersten Halbzeit ausgewechselt. Es blieb sein einziges Spiel für die Bayern-Profis. 1976 drehten die Bayern gegen Bochum einen 0:4-Rückstand. Am Ende gewannen sie mit 6:5. In der Allianz Arena gibt es 550 WC-Kabinen. Bernd Hildebrandt, jüngerer Bruder des Kabarettisten Dieter, berichtete über Jahrzehnte für die Münchner Abendzeitung über den FC Bayern. Dabei...