Buch, Deutsch, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Research
Die Rolle digitaler Kompetenzen in der Personalakquise des höheren Dienstes
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-38957-4
Verlag: Springer
Dabei wird ein eigens entwickeltes Begriffsverständnis der „digitalen Kompetenzen“ mit konkretem Bezug auf Recht, Strukturen und Strategien der deutschen Verwaltung erarbeitet und zu einem Kompetenzrahmen verdichtet, der in der Praxis auf unterschiedliche Bedarfe adaptiert werden kann. Neben Erkenntnissen aus derumfassenden Analyse des aktuellen Status Quo liefert das Buch konkrete Lösungsansätze für ein gelingendes Kompetenzmanagement in einer effektiv digitalisierten öffentlichen Verwaltung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Öffentlicher Dienst
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Öffentliche Verwaltung: Allgemeines
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungsorganisation und -politik, Verwaltungslehre
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
Weitere Infos & Material
A. Einleitung.- B. Digitalisierung und Kompetenzen.- C. Verwaltung im digitalen Zeitalter.- D. Kompetenzrahmen: Digitale Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung.- E. Digitale Kompetenzen in der Personalakquise.- F. Fazit.