E-Book, Deutsch, Band 12, 161 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Cultural Studies
Eine kritische Einführung
E-Book, Deutsch, Band 12, 161 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Cultural Studies
ISBN: 978-3-8394-0337-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
eISBN: 978-3-8394-1148-3
María do Mar Castro Varela (Dr. rer. soc.), Diplom-Psychologin, Diplom-Pädagogin und promovierte Politikwissenschaftlerin, ist Professorin für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule in Berlin. Forschungs- und Interessensschwerpunkte: Postkoloniale Theorie und Holocaust Studies, Soziale Gerechtigkeit, Critical Pedagogy. Veröffentlichungen u.a.: »Unzeitgemäße Utopien. Migrantinnen zwischen Selbsterfindung und Gelehrter Hoffnung« (2007), »Soziale (Un)Gerechtigkeit« (2011, hg. gem. mit Nikita Dhawan). Nikita Dhawan (Dr. phil.) ist Professorin für Politikwissenschaft an der Leopold-Franzen Universität Innsbruck und Direktorin des Frankfurt Research Center for Postcolonial Studies, Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen«, Goethe Universität Frankfurt am Main. Forschungs- und Interessensschwerpunkte: Transnationaler Feminismus, Globale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Demokratie und Dekolonisierung. Veröffentlichungen u.a.: »Impossible Speech: On the Politics of Silence and Violence« (2007), »Decolonizing Enlightenment: Transnational Justice, Human Rights and Democracy in a Postcolonial World« (2014, hg.).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtswissenschaft: Theorie und Methoden
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Postkoloniale Geschichte, Nationale Befreiung und Unabhängigkeit
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;I. Kolonialismus, Antikolonialismus und postkoloniale Studien;11
3.1;Kolonialismus und Imperialismus;11
3.2;Antikolonialer Widerstand und die Frage des Nationalismus;16
3.3;Die Vorläufer postkolonialer Theorie: Commonwealth Literary Studies;22
3.4;Postkoloniale Theorie: Perspektiven und Methodologien;23
4;II. Edward Said – Der orientalisierte Orient;29
4.1;Das Gründungsdokument postkolonialer Theorie: Orientalism;31
4.2;Die Orientalismus-Kontroverse;37
4.3;»Weltlichkeit« und die Rolle der Intellektuellen;46
4.4;Kultur als Imperialismus;49
5;III. Gayatri Chakravorty Spivak – Marxistisch-feministische Dekonstruktion;55
5.1;Privilegien verlernen: Imperialistischer Feminismus und die ›Dritte-Welt-Frau‹;58
5.2;Dekonstruktive Strategien;62
5.3;Marxismus überdacht;64
5.4;Masterwords oder über die Macht zu bezeichnen;67
5.5;Kann die Subalterne sprechen?;68
5.6;(Post-)Kolonialismus und der literarische Text;77
5.7;Widersprüche und Selbstkritik;79
6;IV. Homi K. Bhabha – Von Mimikry, Maskerade und Hybridität;83
6.1;Stereotype und Ambivalenz;85
6.2;Die Macht der Machtlosen? – Hybridität und Mimikry;89
6.3;Postkoloniale Gegenmoderne – Verhandlungen an der Grenze;94
6.4;Handlungsmacht und Widerstandsformen;98
6.5;Bhabha im Kreuzfeuer der Kritik;100
7;V. Postkoloniale Theorie kritisch betrachtet;111
7.1;Die postkoloniale Theorieindustrie;111
7.2;Politik der Verortung;115
7.3;›Dritte-Welt-Marxismus‹ kontra ›Erste-Welt-Postmodernismus‹?;120
7.4;Die Leerstellen: Geschlecht und Sexualität;122
7.5;Grenzen von Allianzpolitiken;125
7.6;Was ist wirklich neu an postkolonialer Theorie?;127
7.7;Interessenkonflikte: Migrantischer Aktivismus versus Internationale Arbeitsteilung;128
8;VI. Postkoloniale Utopien und die Herausforderung der Dekolonisierung;137
9;Anmerkungen;139
10;Literatur;149