E-Book, Deutsch, 480 Seiten, eBook
Castells Die Macht der Identität
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-658-11270-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Informationszeitalter. Wirtschaft. Gesellschaft. Kultur. Band 2
E-Book, Deutsch, 480 Seiten, eBook
Reihe: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
ISBN: 978-3-658-11270-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im zweiten Band seiner Trilogie zeigt Castells die beiden großen einander entgegengesetzten Trends in unserer Welt: Globalisierung und kollektive Identitätsbildung. Die Revolution der Informationstechnologie und die Erneuerung des Kapitalismus haben die Netzwerkgesellschaft begründet, gekennzeichnet durch die global agierende Wirtschaft, durch Flexibilisierung und Unsicherheit von Arbeit und durch eine Kultur der 'realen Virtualität'. Aber daneben schaffen sich Prozesse kollektiver Identitätsbildung machtvoll Ausdruck. Sie stemmen sich gegen die Globalisierung und beharren auf kultureller Eigenständigkeit. Castells beschreibt und analysiert Ursprünge, Ziele und Wirkungen übergreifender Bewegungen wie Feminismus und Ökologie ebenso wie begrenzter Bewegungen, die sich auf Religion, Nation, Ethnie oder Familie beziehen.
Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Abbildungsverzeichnis;10
3;Tabellenverzeichnis;12
4;Vorbemerkung;14
5;Unsere Welt, unser Leben;16
6;1Die himmlischen Gefilde der Gemeinschaft: Identität und Sinn in der Netzwerkgesellschaft;20
6.1;Die Konstruktion von Identität;21
6.2;Der Himmel Gottes: Religiöser Fundamentalismus und kulturelle Identität;28
6.2.1;Umma vs. Jahiliya: Islamischer Fundamentalismus;30
6.2.2;Gott, rette mich! Der amerikanische christliche Fundamentalismus;38
6.3;Nationen und Nationalismus im Zeitalter der Globalisierung: Vorgestellte Gemeinschaften oder gemeinschaftsorientierte Vorstellungen?;46
6.3.1;Nationen gegen den Staat: das Auseinanderbrechen der Sowjetunion und die Gemeinschaft Unmöglicher Staaten (Sodružestvo Nevozmožnych Gosudarstv);52
6.3.2;Nationen ohne Staat: Catalunya;63
6.3.3;Nationen im Informationszeitalter;72
6.4;Die Auflösung ethnischer Bindungen: Rasse, Klasse und Identität in der Netzwerkgesellschaft;75
6.5;Territoriale Identität: die lokale Gemeinschaft;83
6.6;Schluss: Die kulturellen Kommunen des Informationszeitalters;89
7;2Das andere Gesicht der Erde: Soziale Bewegungen gegen die neue globale Ordnung;92
7.1;Globalisierung, Informationalisierung und soziale Bewegungen;93
7.2;Mexikos Zapatisten: die erste informationelle Guerillabewegung;97
7.2.1;Wer sind die Zapatisten?;99
7.2.2;Die Wertestruktur der Zapatisten: Identität, Gegner und Ziele;102
7.2.3;Die Kommunikationsstrategie der Zapatisten: das Internet und die Medien;104
7.2.4;Die widersprüchliche Beziehung zwischen sozialer Bewegung und politischer Institution;107
7.3;Unter Waffen gegen die neue Weltordnung: die amerikanische Miliz und die Patrioten-Bewegung in den 1990er Jahren;110
7.3.1;Die Milizen und die Patrioten: ein multi-thematisches Informationsnetzwerk;114
7.3.2;Die Banner der Patrioten;120
7.3.3;Wer sind die Patrioten?;123
7.3.4;Die Miliz, die Patrioten und die amerikanische Gesellschaft in den 1990er Jahren;124
7.4;Die Lamas der Apokalypse: Japans Aum Shinrikyo;125
7.4.1;Asahara und die Entwicklung von Aum Shinrikyo;127
7.4.2;Überzeugungen und Methodologie der Aum-Sekte;129
7.4.3;Die Aum-Sekte und die japanische Gesellschaft;130
7.5;Die Bedeutung der Aufstandsbewegungen gegen die neue globale Ordnung;134
7.6;Schluss: die Herausforderung der Globalisierung;138
8;3 Das Ergrünen des Ich: die Umweltbewegung;140
8.1;Die kreative Kakophonie der Umweltbewegung:Eine Typologie;142
8.2;Der Sinn des Ergrünens: Gesellschaftliche Probleme undökologische Herausforderungen;153
8.3;Die Umweltbewegung in Aktion: Erreichen der Köpfe, Zähmen des Kapitals, Hofierendes Staates, Steppen mit den Medien;160
8.4;Umweltgerechtigkeit: das neue Pionierfeld der Ökologie;164
9;4 Das Ende des Patriarchalismus Soziale Bewegungen, Familie und Sexualität im Informationszeitalter;167
9.1;Die Krise der patriarchalischen Familie;171
9.2;Frauen bei der Arbeit;192
9.3;Stärke aus Schwesterlichkeit: die feministische Bewegung;210
9.4;Der amerikanische Feminismus: eine diskontinuierliche Kontinuität;212
9.4.1;Ist Feminismus global?;222
9.4.2;Feminismus: eine induktive Polyphonie;232
9.5;Die Macht der Liebe: Lesbische und schwule Befreiungsbewegungen;242
9.5.1;Feminismus, Lesbianismus und sexuelle Befreiungsbewegungen in Taipei;248
9.5.2;Räume der Freiheit: die schwule Gemeinschaft in San Francisco;254
9.5.3;Zusammenfassung: sexuelle Identität und die patriarchalische Familie;263
9.6;Familie, Sexualität und Persönlichkeit in der Krise des Patriarchalismus;264
9.6.1;Die unglaublich schrumpfende Familie;264
9.6.2;Die Reproduktion des Mutterns bei Nicht-Reproduktion des Patriarchalismus;273
9.7;Körperidentität: die (Neu-)Konstruktion von Sexualität;280
9.7.1;Flexible Persönlichkeiten in einer post-patriarchalischen Welt;284
9.8;Das Ende des Patriarchalismus?;287
10;5 Ein machtloser Staat?;289
10.1;Globalisierung und Staat;290
10.1.1;Der transnationale Kern von Volkswirtschaften;291
10.1.2;Eine statistische Einschätzung der neuen Finanzkrise des Staates in der globalen Wirtschaft;293
10.1.3;Globalisierung und Wohlfahrtsstaat;299
10.1.4;Globale Kommunikationsnetzwerke, lokales Publikum, ungewisse Regulatoren;301
10.1.5;Eine gesetzlose Welt?;307
10.2;Der Nationalstaat im Zeitalter des Multilateralismus;310
10.3;Global Governance und der Super-Nationalstaat;315
10.4;Identitäten, lokale Regierungsorgane und die Dekonstruktion des Nationalstaates;318
10.5;Die Identifikation des Staates;323
10.6;Gegenwärtige Krisen von Nationalstaaten: Der PRI-Staat in Mexiko und die US-Bundesregierung in den 1990er Jahren;326
10.6.1;NAFTA, Chiapas, Tijuana und die Agonie des PRI-Staates;327
10.6.2;Das Volk gegen den Staat: die schwindende Legitimität der US-Bundesregierung;338
10.6.3;Struktur und Prozess in der Krise des Staates;350
10.7;Staat, Gewalt und Überwachung: vom Großen Bruder zu den kleinen Schwestern;352
10.8;Die Krise des Nationalstaates und die Theorie des Staates;357
10.9;Schluss: Der König des Universums, Sun Tzu und die Krise der Demokratie;361
11;6Informationelle Politik und die Krise der Demokratie;364
11.1;Einleitung: die Politik der Gesellschaft;364
11.2;Die Medien als Raum der Politik im Informationszeitalter;368
11.2.1;Politik und Medien: die Bürger-Verbindung;368
11.2.2;Show-Politik und Politik-Marketing: das amerikanische Modell;374
11.2.3;Wird die europäische Politik „amerikanisiert“?;381
11.2.4;Boliviens elektronischer Populismus: compadre Palenque und das Kommen des Jach’a Uru;386
11.3;Die informationelle Politik in der Praxis: die Politik des Skandals;392
11.4;Die Krise der Demokratie;402
11.5;Schluss: Die Rekonstruktion der Demokratie?;410
12;Methodologischer Anhang;415
12.1;Anhang zu den Tabellen 5.1 und 5.2;416
12.2;Anhang zu Abbildung 6.4: Niveau des Wählerzuspruchs für die Parteien der Mitte bei nationalen Wahlen 1980-1994;429
13;Literaturverzeichnis;433
14;Register;461
Die himmlischen Gefilde der Gemeinschaft: Identität und Sinn in der Netzwerkgesellschaft.- Das andere Gesicht der Erde: Soziale Bewegungen gegen die neue globale Ordnung.- Das Ergrünen des Ich: die Umweltbewegung.- Das Ende des Patriarchalismus. Soziale Bewegungen, Familie und Sexualität im Informationszeitalter.- Informationelle Politik und die Krise der Demokratie.- Schluss: Sozialer Wandel in der Netzwerkgesellschaft.