E-Book, Deutsch, Band 58, 206 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Gesundheitsökonomische Analysen der Versorgung mit Arzneimittel-Innovationen
E-Book, Deutsch, Band 58, 206 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Gesundheitsökonomische Beiträge
ISBN: 978-3-8452-8799-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Hierauf gibt der AMNOG-Check 2017 profunde Antworten. Nach sechs Jahren Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) stellt er die damals neuartige Preisregulierung für neue Medikamente auf den gesundheitsökonomischen Prüfstand: Die Frühe Nutzenbewertung und Verhandlung von Erstattungsbeträgen werden mit Daten bis Ende 2016 auf Regulierungsdefekte, Ergebnismängel und Reformerfordernisse hin untersucht.
Die beiden Autoren, Prof. em. Dr. Dieter Cassel von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Volker Ulrich von der Universität Bayreuth, sind ausgewiesene Gesundheitsökonomen und mehrfach durch pharmaökonomische Publikationen und Gutachten hervorgetreten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Arzneimittelrecht und Medizinprodukterecht, Apothekenrecht, Krankenhausrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Gesundheitssystem, Gesundheitswesen
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Zielsetzung;13
3; Summary;17
4; Kernaussagen;23
5;1. Sechs Jahre AMNOG: ein Regulierungssystem mit Lernschwächen;34
6;2. Problembereiche des AMNOG: Mythen und Fakten;44
6.1;2.1 „Mondpreise“ als Ausgabentreiber?;44
6.2;2.2 Einsparpotenziale und Einsparziele;64
6.3;2.3 Nutzenorientierte Erstattung statt Mischpreise?;81
6.4;2.4 Landessozialgericht Berlin-Brandenburg: sind Mischpreise rechtswidrig?;105
6.5;2.5 Verfügbarkeitslücken bei AMNOG-Präparaten;122
6.6;2.6 Verordnungslücken bei Innovationen mit hohem Zusatznutzen;138
7;3. AMNOG nach den Wahlen – was bleibt zu tun?;182
8; Literaturverzeichnis;194
9; Autorendaten;204