Immunologie, Mikrobiologie Funktionsstörungen, Klinische Manifestation
Buch, Deutsch, 309 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 493 g
ISBN: 978-3-540-58548-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die Ergebnisse einer interdisziplinären Fachtagung vermitteln den aktuellen Wissensstand bei verschiedenen Darmerkrankungen. Abgehandelt werden HIV-induzierte Störungen im Bereich des gastrointestinaltraktes, Transportmechanismen und Störungen, Gastrointestinale Infektionen, die Zellbiologie des Darmepithels sowie Helicobacter pylori-Infektionen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. HIV-induzierte Störungen im Bereich des Gastrointestinaltraktes.- Klinische Manifestationen im Gastrointestinaltrakt bei Aids.- Neue Aspekte in der Pathogenese der HIV-Infektion: Die Mukosa als Eintrittspforte und Virusreservoir.- Helicobacter-pylori-Infektion bei HIV-infizierten Patienten und Kontrollpatienten. Pathogenitätsfaktoren von Helicobacter pylori und Immunantwort der gastroduodenalen Schleimhaut.- Erregernegative Diarrhö vs. neue Erreger bei HIV-infizierten Patienten.- Ernährungsstatus und Ernährungstherapie bei HIV-Infizierten.- Behandlung erregernegativer und chronischer Diarrhöen bei Aids-Patienten.- II. Transportmechanismen und Störungen.- Die physiologische Barrierefunktion des Dünndarmes.- Methodischer Zugang zur Messung der Permeabilität des Dünndarmes.- Die Bioverfügbarkeit von gastrointestinal resorbierbaren Mikropartikeln.- Wirkung nichtsteroidaler Antirheumatika auf die intestinale Permeabilität.- Gestörte Sekretions- und Resorptionsmechanismen bei Diarrhö.- Auswirkungen einer vermehrten Dünndarmpermeabilität auf die systemische Immunantwort und Krankheitsentstehung.- III. Gastrointestinale Infektionen — Wechselwirkungen zwischen Erreger und Wirt.- Morbus Whipple aus klinischer Sicht.- Strategien zum Nachweis nicht anzüchtbarer Erreger.- Morbus Crohn: Eine „slow bacterial“-Infektion? — Der „klassische“ Weg der Ursachenforschung.- Virulenzfaktoren von Yersinia enterocolitica und die Immunantwort des Wirtes im experimentellen Mausinfektionsmodell.- Die Bedeutung der Magensäure für die Integrität der autochthonen gastrointestinalen Flora.- Isolierung einer antibiotikaähnlichen Substanz aus Saccharomyces boulardii.- Mykoserologische Untersuchungen zur Saccharomyces-boulardii-Therapie bei pädiatrischenMukoviszidosepatienten.- IV. Zellbiologie der Darmephithelzelle.- Kurzkettige Fettsäuren als „fuel“ des Enterozyten.- Luminale Nutrition — klinische Manifestation von Störungen im Haushalt kurzkettiger Fettsäuren.- Das künstliche Darmmodell — veterinärmedizinische Möglichkeiten.- Die Invasion von Epithelzellen durch Shigella flexneri.- Tierexperimentelle Modelle zur Charakterisierung der epithelialen Transport- und Barrierefunktion des Dünndarmes im Rahmen intestinaler Adaptationsprozesse.- V. Helicobacter pylori: chronische Gastritis und Karzinogenese.- Molekulargenetische Grundlagen der Motilität von Helicobacter pylori.- Immunmodulation durch Helicobacter pylori.- Einfluß einer langfristigen Säuresuppression auf die Malignomentstehung im Magen.- Helicobacter-pylori-Infektion — Beziehungen zur Karzinogenese.- Festvortrag.- Die Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen in evolutionsökonomischer Sicht.