Buch, Deutsch, 557 Seiten, Format (B × H): 183 mm x 260 mm, Gewicht: 1266 g
Buch, Deutsch, 557 Seiten, Format (B × H): 183 mm x 260 mm, Gewicht: 1266 g
ISBN: 978-3-540-41359-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Seuchen gibt es immer noch!
- Immer mehr Menschen leben in Großstädten eng zusammen
- Industrielle Nahrungsmittelfertigung in großen Mengen
- Immundefiziente Patienten (z.B. bei HIV-Infektion, unter immunsuppressiver Therapie)
- Fernreisen ohne entsprechenden Impfschutz und angemessenes Verhalten
Krankheiten frühzeitig zu erkennen – die richtige Therapie wählen
- Unschlagbar umfassend
- Neueste Diagnostik und Therapie der bakteriellen, viralen und parasitären Infektionen des Magen-Darm-Trakts
- Seuchenhygiene und sozialmedizinische Aspekte.
- Zusatznutzen: Abkürzungsverzeichnis, langlebige Internetadressen
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Infektionskrankheiten
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gastroentereologie, Proktologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Medizinische Mikrobiologie & Virologie
Weitere Infos & Material
Geschichtliche und epidemiologische Aspekte.- Geschichtliche und epidemiologische Aspekte.- Grundlagen.- Molekulare Mechanismen des intestinalen Wasser- und Elektrolyttransportes und der Barrierefunktion.- Bakterielle Enterotoxine.- Ökologie des Darmes.- Nahrungsmittelintoxikationen.- Diagnostische Verfahren.- Mikrobiologische Diagnostik.- Stellenwert der Pathologie.- Sonographische Diagnostik.- Radiologische Diagnostik.- Endoskopische Diagnostik.- Gastrointestinale Infektionen beim immunkompromittierten Patienten.- Gastrointestinale Manifestationen der HIV-Infektion.- Gastrointestinale Infektionskrankheiten nach Organtransplantation.- Neutropene Kolitis.- Infektionskrankheiten des oberen Gastrointestinaltraktes.- Infektionen des Ösophagus.- Molekulare Mikrobiologie und Immunpathogenese von Helicobacter pylori.- Epidemiologie und Diagnostik der Helicobacter pylori-Infektion.- Klinik und Therapie der Helicobacter-pylori-Infektion.- 'Helicobacter heilmannii' (früher: Gastrospirillium hominis) und andere Helicobacterspezies.- Bakterielle Infektionen und Mykosen.- Reisediarrhö.- Tropische Enteropathie und tropische Sprue.- Morbus Whipple.- Salmonellosen — Enteritissalmonellen, Salmonella Typhi und Salmonella Paratyphi.- Campylobacterenteritis.- Yersiniose.- Infektionen mit enteropathogenen Escherichia coli.- Cholera.- Listeria monocytogenes/Listeriose.- Shigellenenteritis.- Arcobacter.- Aeromonas hydrophilia.- Plesiomonas shigelloides.- Tuberkulöse Enterokolitis.- Atypische Mykobakterien.- Antibiotikaassoziierte Diarrhö und pseudomembranöse Kolitis.- Bakterielle Überbesiedlung.- Appendizitis.- Divertikulitis.- Infektionen des Peritoneums.- Sexuell übertragbare Erkrankungen des Anorektums.- Parasitäre Infektionen des unteren Gastrointestinaltraktes.-Amöbiasis.- Giardia lamblia.- Kokzidien und Mikrosporidien.- Bandwurminfektionen (Zestoden).- Saugwürmer (Trematoden).- Fadenwürmer (intestinale Nematoden).- Nichtpathogene Protozoen.- Virale Infektionen, Prionenerkrankungen.- Rotaviren.- Noroviren (Norwalk- und Norwalk-like-Infektion).- Adenoviren.- Astroviren und Toroviren.- Prionenbedingte Erkrankungen.- Therapie und Prophylaxe.- Symptomatische Therapie der Diarrhö.- Impfungen bei gastrointestinalen Infektionen.- Antibiotikaprophylaxe bei interventionellen gastroenterologischen Eingriffen.- Infektionsrisiko und Prophylaxe in der Endoskopie.- Seuchenhygienische und sozialmedizinische Aspekte.- Seuchenhygienische Aspekte.- Sozialmedizinische Aspekte.