Caspari | Stagnations- und Deflationstheorien. | Buch | 978-3-428-18196-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 115/XXXVIII, 164 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 230 g

Reihe: Schriften des Vereins für Socialpolitik

Caspari

Stagnations- und Deflationstheorien.

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXVIII
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-18196-4
Verlag: Duncker & Humblot

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXVIII

Buch, Deutsch, Englisch, Band 115/XXXVIII, 164 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 230 g

Reihe: Schriften des Vereins für Socialpolitik

ISBN: 978-3-428-18196-4
Verlag: Duncker & Humblot


Sowohl in Expertenkreisen als auch in der Öffentlichkeit wird schon länger kontrovers über die anhaltenden Niedrigzinsen diskutiert. Liegt die Ursache dieser Niedrigzinsphase an der ultralockeren Geldpolitik der Zentralbanken oder sind die Zentralbanken selbst Getriebene einer bereits länger bestehenden realwirtschaftlichen Entwicklung, die man mit dem Begriff 'säkulare Stagnation' charakterisieren könnte? Die These von der säkularen Stagnation ist eng mit dem amerikanischen Ökonomen Alvin Hansen verbunden, der das Thema in den späten 1930er Jahren aufwarf. Allerdings haben sich bereits klassische Ökonomen wie D. Ricardo und J. St. Mill damit befasst. Im vorliegenden Band werden Vergleiche zwischen älteren und jüngeren Erklärungsansätzen wirtschaftlicher Stagnation und Deflation vorgestellt.

Caspari Stagnations- und Deflationstheorien. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heinz D. Kurz: The Spectre of Secular Stagnation Then and Now
Harald Hagemann: Die ›neue säkulare Stagnations-Hypothese‹: Summers after Hansen
Peter Spahn: Bevölkerungswachstum, Ersparnis, Zins und Stagnation: Zur Diskussion um das Eggertsson-Mehrotra-Modell
Günther Chaloupek: 'Spätkapitalismus'. Stagnationstheorien deutscher Ökonomen zwischen den Weltkriegen
Hansjörg Klausinger: Woher kommt und wie schädlich ist Deflation? Die österreichische Konjunkturtheorie zur Großen Depression


Volker Caspari ist Professor (emerit) für Wirtschaftstheorie an der TU Darmstadt. Seit Oktober 2019 ist er Seniorprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Goethe-Universität Frankfurt/M, wo er zu Fragen der Wachstumstheorie und -empirie, über historische Entwicklung von Wirtschaftsformen und zur Geschichte der ökonomischen Theorien lehrt und forscht. Er wurde in Frankfurt/Main geboren und studierte VWL an der Goethe-Universität in Frankfurt/M., wo er auch promovierte und sich habilitiert hat. 1984 war er Theodor Heuss-Dozent an der New School University, New York. Er hat zu Themen des Wachstums und der langfristigen Wirtschaftsentwicklung, zur Mikrofundierung der Makroökonomie, der Kapitaltheorie sowie zur Geschichte der ökonomischen Theoriebildung geforscht und publiziert.

Volker Caspari is professor (emerit) for economic theory at TU Darmstadt. Since October 2019 he is senior professor of economics at Goethe University Frankfurt / M., where he teaches and researches on the economics of growth, on the historical development of economies and on the history of economic thought. He was born in Frankfurt/Main and studied economics at the Goethe University in Frankfurt / M., Where he also received his doctorate and habilitation. In 1984 he was Theodor Heuss lecturer at New School University, New York. He has researched and published on topics of capital theory, growth and long-term economic development, micro foundations of Macroeconomics as well as the history of economic theory.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.