Caspar | Pippin und die Römische Kirche | Buch | 978-3-642-98749-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 341 g

Caspar

Pippin und die Römische Kirche

Kritische Untersuchungen zum Fränkisch-Päpstlichen Bunde im VIII. Jahrhundert
1914
ISBN: 978-3-642-98749-6
Verlag: Springer

Kritische Untersuchungen zum Fränkisch-Päpstlichen Bunde im VIII. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 341 g

ISBN: 978-3-642-98749-6
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Caspar Pippin und die Römische Kirche jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht.- Gregor III. und Karl Martell.- Der fränkische Bericht S. 1–4. — Die päpstlichen Briefe Cod. Car. n. 1. 2: Defensio, defendere4–9.- Erster Abschnitt. Der Schutzvertrag von Ponthion und das Bündnis.- Die Quellen10–12.- I. Die äußeren Ereignisse12–16.- II. 1. Die Kommendation des Papstes S. 16–18. Der Schutzeid Pippins auf defensio und iustitia b. Petri18–19.- III. Das Bündnis. 1. Der wechselseitige Eid29–32.- IV. Tendenziöse Interpretation von Schutzvertrag und Bündnis in päpstlichen Zeugnissen außerhalb des Codex Carolinus52–53.- Zweiter Abschnitt. Die Urkunde von Kiersy und die Verträge von Pavia 754 und 756.- I. Die staatsrechtliche und politische Stellung des Papsttums in Italien vor 754. Die Schilderungen der V. Zachariae S. 55–57. Patrimonien und Orte des Dukats von Rom S. 57–59. Donatio S. 59–60. Päpstliche Tätigkeit in Sachen des Exarchats S. 61–62. Langobardische und Reichszone S. 62–64. Verhandlungen Stephans II vor 75464–68.- II. Die Schenkungsurkunde Pippins von Pavia 756. Die urkundlichen Elemente der Überlieferung und der Stand der Forschung68–70.- III. Der Friedensvertrag von Pavia 754. Der Bericht der Vita Stephani II. und des Briefes Stephans III. S. 82. Istrien-Venetien S. 83–85 und Narni und Ceccano S. 86–88 tatsächlich 754 restituiert. Der Vertrag von Pavia als Besitzstandsvertrag zwischen Romani und Langobardi und das Problem der Exarchatsrestitutionen88–91.- IV. Die Urkunde von Kiersy.- Dritter Abschnitt. Die Entstehung des Kirchenstaats.- I. Die Bedeutung der neuen Begriffe des päpstlichen Sprachgebrauchs.- II. Die allmähliche Lösung von Byzanz.- Schluß. Zusammenfassung und Ergebnisse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.