Case | Terrorinsel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 224 Seiten

Reihe: Thriller, Krimi und Mystery

Case Terrorinsel

Horror-Roman
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-95719-303-2
Verlag: Blitz Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Horror-Roman

E-Book, Deutsch, Band 15, 224 Seiten

Reihe: Thriller, Krimi und Mystery

ISBN: 978-3-95719-303-2
Verlag: Blitz Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die Florida Keys sind eine Art Paradies. Weiße Strände unter Palmen, Korallenriffe zwischen dem grünen Schimmer des Golfs von Mexiko und dem grauen Atlantik. Als der Journalist Jack Harland in diesem Garten Eden eintrifft, ahnt er nicht, dass das Ende der Welt, wie wir sie kennen, bereits begonnen hat. Hier, auf einer Insel namens Pelican Cay. Er erlebt dieses Ende ganz still und im Verborgenen. Ein Inferno, wie Dante es nicht besser hätte beschreiben können.

David Case wurde 1937 in New York geboren und lebte mehrere Jahre in London, Spanien sowie Griechenland. Seine im englischsprachigen Raum gefeierte Anthologie The Cell - Three Tales of Horror erschien 1969. Die Geschichte Fengriffen (1970) wurde als Der entfesselte Dämon auch auf Deutsch veröffentlicht. Später folgten die Romane Wolf Tracks (1980) und The Third Grave (1981) sowie eine weitere Sammlung in jüngerer Zeit namens Brotherly Love and Other Tales of Faith and Knowledge. Fengriffen und die klassische Werwolf-Thematik von The Hunter wurden als And Now the Screaming Starts (1973) (deutsch: Embryo des Bösen) beziehungsweise Scream of the Wolf (1974) verfilmt. Pelican Cay sollte ursprünglich Mitte der Achtzigerjahre im Rahmen einer Anthologie für Arkham House verlegt werden. Das Buch mit dem geplanten Titel Summoning the Shadows erschien jedoch nie, da sich der Markt für Horrorliteratur in Amerika gewandelt hatte. Deshalb erblickte Cases beeindruckender Kurzroman erst 1999 das Licht der Öffentlichkeit, nachdem er jahrelang in den Archiven geruht hatte. 'Ich habe Pelican Cay in einem schmierigen Hotel irgendwo in Chicago geschrieben', erinnerte sich der Autor. 'Für Stimmung und Schauplätze ließ ich mich aber von den Florida Keys inspirieren, wo ich bereits längere Zeit verbracht hatte. Damals war das Red Walls oder Red Doors ein exklusiver Schuppen gewesen, über den jedoch zahlreiche Geschichten die Runde machten. Krabbenfischer und Kombüsenhilfen, also gewisse Damen, die nicht unbedingt zum Salatputzen auf Schiffen mitfuhren, waren einst regelmäßig dort versackt, und einmal soll wirklich jemand beim Ertränken seiner Wehwehchen auf die Idee gekommen sein, sich einen Strick zu nehmen, wobei man ihm tatsächlich zu Hilfe kam. Am liebsten mochte ich aber diese Story: Dreizehn Seebären standen an der langen Theke. Ein Kerl mit einer Knarre rauschte herein und rief: Überfall! Die Männer drehten sich geschlossen um und hatten ebenfalls Waffen in der Hand, bis auf einen, der einen Handhaken besaß. Der Bandit brabbelte etwas von falscher Ort für einen Raub und gab eine Runde aus, sodass sie ihn laufen ließen.'

Case Terrorinsel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


    Kapitel 1
  Die Route 1 schlängelt sich von Fort Kent in Maine an der eisigen Grenze Kanadas die Ostküste hinab und hält die Keys zusammen wie Knorpel aus Beton die Wirbelsäule eines gelbroten Seeungeheuers. Ich nahm den Highway von New York aus und passierte die Brücken gemächlich am frühen Morgen nach einer Nacht in Miami. Auf der einen Seite sah ich die Bucht und auf der anderen die Florida Straits, als die Tropenflora noch feucht vom Tau war. Ich hatte alle Zeit der Welt und ließ mir die Reise gefallen. Seit Jahren war ich nicht mehr auf den Keys gewesen. Der Fortschritt des Menschen hatte auch den Highway nicht unberührt gelassen, aber der befürchtete Neonlicht-Overkill blieb aus; am Morgen war eigentlich alles wie ehedem. Zwischen den Palmen sahen die Pelikane wie gefiederte Bumerangs aus, als sie sich am Ufer sammelten und ins Blau der Wasserstraße glitten. Die Sonne tauchte hinter den Vögeln aus dem Atlantik auf und beschrieb ihren Bogen hin zu den Dry Tortugas und nach Mexiko. Die Frühaufsteher unter den Anglern konnten mit ihren Ruten noch so geduldig auf den Brücken hocken, ihre Jagd würde nie so ertragreich ausfallen wie die der Pelikane. Ein Krabbenkutter schipperte auffällig mit seinem um den hohen Mast drapierten Netz auf gleicher Höhe zu mir die Küste entlang, und ein junges Paar fläzte sich mit Tauchgerät auf den hervorstehenden schwarzen Felsen. Die Turteltäubchen teilten sich eine Flasche Wein, wobei ihre Zähne weiß aufblitzten. Der Trip, dieser ganze Morgen war ein Traum. Ob die Chose letztlich eine gute Story abwarf, kratzte mich nicht die Spur. Ein Aufenthalt in Florida auf Verlagskosten war schließlich nicht übel, wie ich fand. Wie falsch ich doch damit lag … Das Mangrove Inn war übers Wasser gebaut, die Terrasse dahinter auf Holzpfeilern errichtet worden. Dort ließ sich ein Tourist neben einem ausgestopften Hai fotografieren; das Tier sah ein wenig betreten aus. Nachdem ich den Wagen abgestellt hatte, ging ich in die Bar. Abgesehen von der Klimaanlage war das Interieur weitgehend traditionell gehalten. Mit Fischnetzen an den Wänden und zu Seesternen stilisierten Aschenbechern. Da ich früh dran war, rechnete ich noch nicht mit einem raschen Empfang, doch beim Eintreten erhob sich eine junge Frau aus einer dunklen Ecke und zog die Augenbrauen hoch. „Mister Harland?“ Ich nickte. Ein hübsches Ding, wie sie so auf mich zukam, blond und im leichten Baumwollkleid. Das freundliche Lächeln passte zu ihren Augen. „Mary Carlyle“, stellte sie sich vor und gab mir die Hand. „Dr. Elston bat mich, Sie abzuholen.“ „Sehr erfreut, doch ich hatte ihn persönlich erwartet.“ „Ja, er hatte … zu tun, nehme ich an. Da ich sowieso mit dem Boot übersetze, dachte er wohl, dass ich Sie mit nach Pelican bringen könnte.“ „Geht in Ordnung“, antwortete ich. „Was ist Pelican?“ Sie wirkte überrascht. „Das wissen Sie nicht?“ „Nein. Elston hat mir geschrieben, er wolle sich hier mit mir treffen. Ich sollte weder schreiben noch anrufen und, das hat er ausdrücklich betont, einfach nur pünktlich sein.“ Dieser Anweisung hatte ich präzise Folge geleistet. „Mein Blatt hielt ihn als Biochemiker eines Artikels für würdig, und ich war gerade für einen Abstecher auf die Keys zu haben. Allerdings geht mir diese Geheimnistuerei ein wenig auf die Nerven.“ „Ach das! Auf Pelican ist alles streng geheim.“ Sie lächelte. Bemüht, wie mir schien, denn über ihr Gesicht war ein Schatten gefallen. Vielleicht in böser Vorahnung? „Da könnten Sie recht haben, Miss Carlyle, denn sonst wüsste ich, was sich hinter dem Namen verbirgt.“ „Pelican Cay ist eine Insel.“ „Und dort steckt Elston?“ „Mmh.“ Der Wirt schlenderte herbei und wischte mit einem Tuch über die Theke. Ich bot Mary einen Drink an. Sie war mir sofort sympathisch gewesen, und ich dachte, ein wenig plaudern könne nicht schaden. Ich war mir nicht sicher, wie viel sie über Elstons Gründe wusste, mich herzubestellen, aber in jedem Fall wusste sie mehr als ich. Umso brennender interessierte es mich, was hier vor sich ging. Wir gingen mit unseren Cocktails zurück zu ihrem Platz und setzten uns. Im Schatten war es angenehm kühl, und auf dem Tisch stand ein fünfarmiger Ascher. „Sind Sie seine Assistentin?“ Sie lachte. „Sehe ich aus, als hätte ich etwas mit Giftmischen zu tun?“ „Eigentlich nicht.“ „Da bin ich aber erleichtert. Ich wohne auf Pelican, wurde sogar dort geboren. Eine echte Conch. Als Einheimische wäre ich noch bis vor Kurzem nie auf die Idee gekommen, der Insel den Rücken zu kehren …“ Sie hielt inne. Ich wollte sie weitersprechen lassen, aber sie schwieg. „Was ist passiert?“ Sie zuckte mit den Schultern und nippte an ihrem Drink, wobei sie mich über den Rand ihres Glases hinweg nachdenklich betrachtete. „Weshalb will Elston mich hier haben?“ „Mmh“, brummte sie wieder. „Ich weiß nicht, ob Sie einen Begriff von meinem Metier haben …“ Sie sah mich erwartungsvoll an. „Ich schreibe keine wissenschaftlichen Texte, und offenbar … Tja, ich finde es eben seltsam, dass Elston ausgerechnet mit mir reden will. Ist geradezu eigenartig, um ehrlich zu sein. Ein Biochemiker und ein Skandalreporter …“ Wieder lachte Mary auf. „Elston wählte Sie wohl, weil Sie schweigen können.“ „Kaum.“ „Aber ja doch! Sie deckten den Warden-Skandal auf und riskierten dabei eine Gefängnisstrafe, indem Sie dem Untersuchungsausschuss Ihre Informationsquellen vorenthielten. Elston glaubt, dass er Ihnen trauen kann.“ „Und Sie meinen, damit hat er recht?“ „Ganz bestimmt“, entgegnete sie plötzlich ernst. Sie war offensichtlich nicht auf den Kopf gefallen, zierte sich aber, weshalb ich ihr anders beikommen musste. „Wissen Sie, Mary, ich mache solche Investigativjobs nicht gerne.“ Sie blinzelte verdutzt, und ich rang mir ein Grinsen ab. „Ich wollte schon immer einen Roman schreiben.“ Ich erwähnte es, um vielleicht mehr von ihr zu erfahren. „Schon oft habe ich damit begonnen, obwohl der letzte Versuch schon länger zurückliegt. Zu sehr verstrickte ich mich in Plattitüden … und Terminschwierigkeiten. Irgendwann bin ich dann den Weg des geringsten Widerstands gegangen und habe mich fortan darauf versteift, meine Nase in die Angelegenheiten anderer Menschen zu stecken. So hatte ich immer etwas zu schreiben. Das brachte mir einen gewissen Ruf ein, aber die Medien zeichnen ein Zerrbild der Wirklichkeit und erschaffen neue Wahrheiten, indem sie die Fakten verdrehen. Das gedruckte Wort dient der Masse als eine Art Streulinse, die ein falsches Licht auf die Dinge wirft. Eine Lüge kann noch so zum Himmel stinken und erhält urplötzlich den Anschein von Wahrheit. Im Gegenzug verschleiert man diese und bricht sie auf Klischees herunter, um dem Leser wohlbemessene Häppchen zu servieren.“ Nun war es an mir, mit den Achseln zu zucken. Dabei schaute ich sie nicht an und spielte stattdessen mit dem Aschenbecher auf dem Tisch. „So etwas hört man nicht oft von einem Zeitungsreporter.“ „Ich heiße nicht Diogenes und suche mit meiner Lampe nach der Wahrheit, lege aber durchaus Wert auf Gewissheit, auch wenn jeder vielleicht etwas anderes darunter versteht. Dementsprechend erwarte ich auch, dass die Leute ehrlich zu mir sind.“ Ich schaute auf. „Mary?“ Sie erschien mir für einen Moment unsicher. Schließlich beugte sie sich vor. „Gut, ich versuche es, Mister Harland …“ „Jack“, bot ich ihr an. „Ja, bitte! Tun Sie das.“ „In Ordnung, Jack. Es war meine Idee, Ihnen zu schreiben. Ich habe Dr. Elston sozusagen mit ein paar Drinks und weiblichem Charme überredet. Er tat es am Ende aber freiwillig. Gezwungen habe ich ihn also nicht, auch wenn er von selbst nie darauf gekommen wäre. Was ich damit sagen will: Falls Elston einen Rückzieher macht, sind Sie womöglich vergeblich angereist.“ „Dann wissen Sie sicher, worum genau es geht?“ „Nein.“ Jetzt hatte Mary die Hand am Ascher und schob ihn wie einen Stein beim Mühlespiel hin und her. „Er wollte mich nicht einweihen. Ich weiß nur, dass er gerade an einem Projekt arbeitet, hinter dem er eigentlich nicht steht. So viel ließ er mir gegenüber durchblicken, mehr nicht. Er war verstört … vielleicht sogar mehr als das. Ich habe den Eindruck, dass er in irgendetwas Widerwärtiges hineingetappt ist. Man macht sich sein Wissen auf eine Art zunutze, die ihm nicht behagt.“ Mit heftigen Bewegungen beim Sprechen schien sie ihren Worten Nachdruck verleihen zu wollen. Mary war offenbar ein lebhaftes Mädchen, das die Dinge gerne beim Namen nannte. Immerhin hatte sie es fertiggebracht, mich auf die Keys zu bewegen. „Dr. Elston ist ein wenig naiv. Der typisch weltfremde Wissenschaftler ohne Menschenkenntnis, dessen Meinung sich ständig wie die Farbe der Chemikalien ändert, mit denen er hantiert. Deshalb war es ein Leichtes, ihn zu dem Schreiben an Sie zu bewegen. Er hatte Angst davor, Sie heute hier zu treffen, Jack … Angst, dass jemand davon Wind bekommt.“ Ich wurde hellhörig. „Oh nein, man setzt ihn nicht direkt unter Druck. Er...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.