Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 393 g
Zu einem Topos der Erziehungs- und Bildungsphilosophie
Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 393 g
ISBN: 978-3-506-78268-7
Verlag: Brill I Schoeningh
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Bildung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Politische Bildung
Weitere Infos & Material
Vorwort der Herausgeber ...................................................................... 7
LIBERALISMUS, NEOLIBERALISMUS
SELBST-BESTIMMUNG. Liberale Einsätze des Politischen
Alfred Schäfer .............................................................................................. 11
Bildung im liberalen Staat. Von Humboldt zu Rawls
Johannes Giesinger ..................................................................................... 27
Mit Arendt falsch liegen:
Die Arenen des Politischen und ihre pädagogische Bedeutung
Roland Reichenbach ................................................................................... 41
Das Bruttobildungsprodukt.
Politische Arithmetik im Erziehungssystem
Frank-Olaf Radtke ...................................................................................... 61
Politisierung des Privaten und Pädagogisierung des Politischen:
Verschiebungen in der Thematisierung des Verhältnisses von Erwerbsund
Reproduktionsarbeit
Christine Thon ............................................................................................ 87
KRISE DER REPRÄSENTATION UND RADIKALE DEMOKRATIETHEORIE
Ideologiekritik – Blickwechsel zwischen kritischer Bildungstheorie
und radikaler Demokratietheorie
Carsten Bünger ........................................................................................... 113
Bildung in der Postdemokratie. Jacques Rancière liest Joseph Jacotot
Micha Brumlik ............................................................................................. 133
„Gegen-Schicksalsgeschichten“ erzählen. Konturen einer Politischen
Ästhetik nach Jacques Rancière und Alexander Kluge
Markus Rieger-Ladich ................................................................................. 143
Gouvernementale, politische und pädagogische Subjektivierung:
Foucault mit Rancière
Maarten Simons, Jan Masschelein .............................................................. 165
Zur Konstellation von Pädagogischem und Politischem im Kontext
der gegenwärtigen Transformation des Sozialen.
Das Beispiel der England Riots 2011
Fabian Kessl ................................................................................................ 189
Krise der Repräsentation:
Zur Sittlichkeit des Staates und Autorität des Vaters
Rita Casale .................................................................................................. 207
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren .................................................... 225