Caruso | Geschichte der Bildung und Erziehung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Grundstudium Erziehungswissenschaft

Caruso Geschichte der Bildung und Erziehung

Medienentwicklung und Medienwandel

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Grundstudium Erziehungswissenschaft

ISBN: 978-3-8385-5036-7
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Grundlagen für die Pädagogik: Eine Geschichte der Bildung und Erziehung ist auch eine Geschichte ihrer Medien. Marcelo Caruso verfolgt sie vom Aufkommen der Schrift bis zur Digitalisierung in Schule und Familie der Gegenwart. Denn nur, wer weiß, dass auch pädagogische Vorstellungen historischem Wandel unterworfen sind und dessen Folgen kennt, kann erkennen, wo wir heute stehen.
Caruso Geschichte der Bildung und Erziehung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung: Das Verhältnis von Bildung und Medien in der Diskussion 9
1. Historische Bildungsforschung: Entstehung und Differenzierung der Erforschung der Geschichte von Bildung und Erziehung 15
2. Distanzierung, Falsifizierung, Theoriebildung, Narrativisierung: Die Historische Bildungsforschung innerhalb der Erziehungswissenschaft 21
3. Die Medien von Erziehung und Bildung: Einführende Begriffe und Begründung der Kapitelstruktur 29
4. Schrift: Die erste ‚Bildungsrevolution‘ und die Ausdifferenzierung von Bildungsinstitutionen 39
4.1 Begründete Vermutungen: Über Erziehung in den Urgesellschaften 40
4.2 Das Aufkommen der Schrift, die Transformationen der Kultur und die Entstehung der Schule 44
4.3 Alles nur Schrift? Lehr- und Herrschaftsverhältnisse 51
5. Alphabet und Buch: Entstehung eines Grundlagemediums der Bildung in der Antike 57
5.1 Medienwandel, Kulturwandel, Bildungswandel? Alphabetische Schrift im klassischen Altgriechenland 58
5.2 Verdichtung des Wissenswerten: Das Buch und die Buchreligionen 65
5.3 Christentum und Islam als Buchreligionen: Textbasierte Unterweisung? 71
6. Vermehrung der Bücher, Vermehrung der Bildungskontexte: Das christliche Mittelalter 81
6.1 Das Buch und die Bücher: Christliche Erziehung und Mönchtum 81
6.2 Bücher in der Stadt I: Die Universitätsvorlesung 90
6.3 Bücher in der Stadt II: Praktisches Buch, Rechnungsbuch, volkssprachliches Schulbuch, lateinisches Schulbuch 98
7. Quantitative und qualitative Veränderungen: Der Buchdruck als Massifizierung und Transformation der Bildung 109
7.1 Buchpresse und Bildung: Verschränkungen und Kontexte 110
7.2 Buchdruck, kulturelle Dynamisierung und Bildungsexpansion 118
7.3 Das gedruckte Buch und die Arbeit der Unterweisung 123
8. Das öffentliche Kind: Ein Medium allgemeiner Pädagogisierung und Verschulung 133
8.1 Kindheit als Medium? Theorie und Historiographie 134
8.2 Religiöse Wurzeln: Sündige Kindheit, Gute Kindheit 138
8.3 Kindheit als öffentliches Problem: Aufklärung, Erziehung und Bildung 145
9. Schulbank: Die Konsolidierung der geordneten Massenschule 157
9.1 Sitzen und die Unterrichtsordnung: Die Schulbank als emergentes Medium des 19. Jahrhunderts 158
9.2 Das Massenschulwesen und die Transformationen der Schulbank 164
9.3 Die Schulbank und die moderne Industriegesellschaft 175
10. Beschleunigter Medienwandel und Bildungsentwicklung im 20. Jahrhundert 185
10.1 Gelesenes, Gehörtes, Gesehenes: Schulkino und Schulfunk 186
10.2 Unterrichtsmaschinen und Bildungsfernsehen: Der technokratische Traum der Ersetzung des Lehrers 196
10.3 Global, vernetzt: Bildungsfernsehen und der Übergang zu digitalen Medienumwelten 203
Literatur 211
Antworten 223
Glossar 235
Register 239


Caruso, Marcelo
Marcelo Caruso ist Professor für Historische Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.